Ort Schlichow

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Cottbus
Kreis(e): Cottbus
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 45′ 41,3″ N: 14° 24′ 54,08″ O 51,76147°N: 14,41502°O
Koordinate UTM 33.459.628,00 m: 5.734.670,82 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.459.747,90 m: 5.736.520,79 m
  • Ort Schlichow

    Ort Schlichow

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ort Schlichow

    Ort Schlichow

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ort Schlichow

    Ort Schlichow

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ort Schlichow

    Ort Schlichow

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ort Schlichow

    Ort Schlichow

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Als einstiges Sackgassendorf wurde Schlichow 1832 Richtung Tranitz ausgegebaut, weshalb es sich zu einem Straßendorf entwickelte. Mit dem Beginn des Tagebaus Cottbus-Nord wurde die Straße Richtung Tranitz wieder rückgebaut und Teile des Ortes abgetragen. Die Teildevastierung erfolgte zwischen 1975 und 1986. Von 65 amtlich registrierten Umsiedler:innen zogen 52 Enwohner:innen innerhalb des Dorfes um. Mit der Aufschüttung eines Schutzdamms in Richtung des ehemaligen Tagebaus Cottbus-Nord präsentiert sich Schlichow im Norden wieder als Sackgassendorf. Heute zählen der ehemalige Gutshof und der Friedhof mit Kapelle zum historischen Baubestand.

Datierung:
  • Teilortsabbruch: 1975-1986

Quellen/Literaturangaben:
  • Förster, Frank: Verschwundene Dörfer. Die Ortsabbrüche des Lausitzer Braunkohlenreviers bis 1993, Bautzen 1995, S. 312.
  • Handbuch zur Entwicklung des Cottbusser Ostsee. Ergebnisse aus dem ersten Projektjahr des Vorhabens „Ökologisch-gestalterische Impulse für Braunkohlebergbaufolgelandschaften in Kooperation mit dem IBA-Studierhaus (DBU-Projekt Az. 31732-33/0)“, Februar 2015, S. 76-81.

BKM-Nummer: 32000675

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Ort Schlichow

Schlagwörter
Ort
Dissenchen
Alternativer Ortsname
Desank
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ort Schlichow”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000675 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang