Dissenchen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Cottbus
Kreis(e): Cottbus
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 45′ 46,24″ N: 14° 23′ 17,47″ O 51,76285°N: 14,38819°O
Koordinate UTM 33.457.777,24 m: 5.734.838,84 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.457.896,39 m: 5.736.688,86 m
  • Dissenchen

    Dissenchen

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dissenchen

    Dissenchen

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dissenchen

    Dissenchen

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dissenchen

    Dissenchen

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dissenchen

    Dissenchen

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dissenchen

    Dissenchen

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dissenchen

    Dissenchen

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der dörfliche Charakter des Straßendorfs Dissenchen hat sich bis heute weitestgehend erhalten, wenn auch die Dorfstraße nach 1839 um weitere Straßenzüge in verschiedene Richtungen ergänzt wurde. Zum historischen Baubestand zählen das alte Grundschulgebäude von 1912, das Feuerwehrgebäude von 1927 (Erweiterung 1939-1941) und die Kirche, die nach dem Ausbau eines ehemaligen Wohnhauses mit Stallung zum Kirchenschiff 1956 geweiht wurde (Sanierung 1988-1990). Bemerkenswert ist der sparsame, aber bestimmte Eingriff in die Bausubstanz, der zur sakralen Aufwertung des Gebäudes beiträgt. Ein Kreuz ist an der Spitze eines erhöhten Blendgiebels angebracht, der gleichzeitig mit seiner Öffnung Platz für die Kirchenglocke bietet.
Dissenchen liegt im ehemaligen Tagebaurandbereich und wurde zwischen 1984 und 1985 mit zwei amtlich registrierten Umsiedler:innen teildevastiert. Neben der geplanten Hauptverkehrsachse über die Merzdorfer Hauptstraße wird die Dissenchener Hauptstraße im Zuge der Rekultivierungspläne und nach vollständiger Flutung des Cottbuser Ostsees eine Verbindungsachse zwischen Cottbuser Innenstadt und See bilden.

Datierung:
  • Teilortsabbruch: 1984-1985

Quellen/Literaturangaben:
  • Förster, Frank: Verschwundene Dörfer. Die Ortsabbrüche des Lausitzer Braunkohlenreviers bis 1993, Bautzen 1995, S. 302.
  • Handbuch zur Entwicklung des Cottbusser Ostsee. Ergebnisse aus dem ersten Projektjahr des Vorhabens „Ökologisch-gestalterische Impulse für Braunkohlebergbaufolgelandschaften in Kooperation mit dem IBA-Studierhaus (DBU-Projekt Az. 31732-33/0)“, Februar 2015, S. 70-75.

BKM-Nummer: 32000674

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Dissenchen

Schlagwörter
Ort
Dissenchen
Alternativer Ortsname
Desank
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Dissenchen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000674 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang