LMBV-Hauptverwaltung

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Senftenberg
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 31′ 5,4″ N: 14° 01′ 22,33″ O 51,51817°N: 14,02287°O
Koordinate UTM 33.432.202,45 m: 5.707.902,20 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.432.311,24 m: 5.709.740,93 m
  • LMBV-Hauptverwaltung

    LMBV-Hauptverwaltung

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • LMBV-Hauptverwaltung

    LMBV-Hauptverwaltung

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • LMBV-Hauptverwaltung

    LMBV-Hauptverwaltung

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • LMBV-Hauptverwaltung

    LMBV-Hauptverwaltung

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • LMBV-Hauptverwaltung

    LMBV-Hauptverwaltung

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gebäudekomplex aus vier neungeschossigen Hochhausscheiben in Plattenbauweise und zwei Flachbauten. Drei der Hochhäuser sind H-förmig angeordnet und besitzen an der Front einen zentrierten Eingangskubus mit Freitreppe und Wellendekor. Die Großbauten bilden zur Rückseite mit den beiden niedrigen Funktionsgebäuden, der Heizzentrale und der Kantine, einen offenen Innenhof.
Das Komplex wurde bereits Ende der 1970er Jahre als zentraler Sitz des BKK Senftenberg geplant und firmierte unter dem Namen Haus der Kohle. Usprünglich war geplant, dass der Hochhauskomplex westlich des Wohngebiets Innenstadt liegt. Damit hätte er die Bedeutung einer Stadtkrone gehabt. Aufgrund von Planungsänderungen wählte man jedoch den heutigen Standort. Die Wohnbauten wurden nicht realisiert, weshalb der Gebäudekomplex heute städtebaulich isoliert steht.
Das Gebäude diente ursprünglich als Verwaltungs- und Bürogebäude der Kombinatsleitung des Braunkohlekombinats. Die heutige Nutzung des Gebäudes ist immer noch maßgeblich vom Bergbau und der Rekultivierung geprägt: Mieter sind die LMBV GmbH als Sanierungsträger des Altbergbaus und andere Sanierungsunternehmen.
Im Erdgeschoss befindet sich eine Ausstellung mit zeitgenössischen Objekten des Bergbaus, die von Dieter Müller während seiner 45-jährigen Tätigkeit im Bergbau gesammelt wurden.

Datierung:
  • Planung: ab 1977
  • Erbauung: nach 1984

Quellen/Literaturangaben:
  • Institut für Städtebau und Architektur der Bauakademie der DDR (ISA), Abteilung Wohngebiete und Neubaugebiete/Begutachtung von Bebauungskonzeptionen
    (Bestandssignatur: A_05), in: Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. leibniz-irs.de Abgerufen am: 07.06.2023.
  • Jochinke, Ute & Jacob, Ulf 2004: Unsere Heimat DDR. Das Erholungsgebiet Senftenberger See als sozialistische Freizeitoase. In: Zeitmaschine Lausitz. Oasen der Moderne, S. 101-102

BKM-Nummer: 32000647

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

LMBV-Hauptverwaltung

Schlagwörter
Ort
Senftenberg
Alternativer Ortsname
Zly Komorow
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„LMBV-Hauptverwaltung”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000647 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang