Klinger See

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Forst (Lausitz), Neuhausen / Spree, Wiesengrund
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 45′ 8,78″ N: 14° 30′ 26,84″ O 51,75244°N: 14,50746°O
Koordinate UTM 33.466.000,51 m: 5.733.619,00 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.466.122,98 m: 5.735.468,62 m
  • Klinger See

    Klinger See

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Klinger See

    Klinger See

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Klinger See

    Klinger See

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Klinger See

    Klinger See

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Klinger See entsteht seit 2000 durch die Einleitung von Sümpfungswasser in den Südrandschlauch des von 1974 bis 2014 betriebenen Tagebaus Jänschwalde. Seit ein Wasserstand von +34 m NN erreicht wurde, speist sich der Tagebaurestsee aus Grundwasser. Der Name Klinger See nimmt Bezug auf die aufgrund des Tagebaus Jänschwalde zu großen Teilen in den Jahren von 1976 bis 1982 devastierte Ortschaft Klinge. Der Erinnerungsort zu Klinge befindet sich am Südufer. Aktuell ist die Fläche des Klinger Sees als Sperrgebiet eingetragen und nicht betretbar. Zu- oder Abflüsse existieren noch nicht. Die gekippte Böschung des Sees wurde bis 2015 von der LMBV rütteldruckverdichtet. Am Klinger See sind in Zukunft wasser- und fischereiwirtschaftliche, naturschutzfachliche und touristische Nutzungen geplant. Wann die Flutung abgeschlossen sein wird, ist derzeit noch nicht geklärt.

Datierung:
  • Abbau: 1974-2014
  • Flutung: ab 2000

Quellen/Literaturangaben:
  • https://www.lr-online.de/lausitz/forst/kein-wasser-fuer-klinger-see-einwohner-stocksauer-ueber-lmbv-entscheidung-52812771.html (Stand: 29.08.2022)
  • https://www.niederlausitz-aktuell.de/spree-neisse/wiesengrund/84125/lmbv-vorerst-kein-wasserzuleiter-zum-klinger-see.html (Stand: 29.08.2022)
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Klinger_See (Stand: 29.08.2022)
  • LMBV (Hg.): Welzow-Süd/Jänschwalde/Cottbus-Nord, in: Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven, Nr. 15, Senftenberg 2010.

BKM-Nummer: 32000484

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Klinger See

Schlagwörter
Ort
Gosda
Alternativer Ortsname
Gózd
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Klinger See”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000484 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang