Durch Schwenkung des Oberwagens wird das Schaufelrad, das in der Drehbewegung den Abraum aufnimmt, in einem Winkel von 30 bis 180 Grad in Abbaurichtung ausgerichtet. Das Fördergut wird je nach Stellung des Radauslegers und Höhe der Abbauscheibe zunächst aufwärts transportiert, bis es durch die Schwerkraft auf die Schleißschiene (eine 45 Grad schräge Rampe in der sogenannten Schaufelradaustragsschurre) und nachfolgend auf das Förderband des Radauslegers, das Radband, gelangt, und zum Unterwagen transportiert wird. Dort fällt es einige Meter tiefer auf ein zweites Transportband, das zum Beladegerät führt. Letzteres verbindet den Bagger mit der Strossenbandanlage des Tagebaus, die zum Absetzer führt.
Die elektrische Anschlussleistung des SRs 6300 beträgt 13.450 kW Motorleistung, 8.530 kW sind für den Dauerbetrieb vorgesehen.
Datierung:
- Montage: 1978
- Transport Greifenhain - Tgb Welzow: 1981
- Inbetriebnahme: 1982
Quellen/Literaturangaben:
- Vattenfall Europe Mining GmbH (Hg.): Grundlagen der Tagebauführung im Lausitzer Revier, 2008 (2. Auflage), S. 249-253.
- Drebenstedt, Carsten/Kuyumcu, Mahmut (Hrsg.): Braunkohlesanierung. Grundlagen, Geotechnik, Wasserwirtschaft, Brachflächen, Rekultivierung, Vermarktung, Heidelberg 2014, S. 46-48, S. 670 (Glossar).
BKM-Nummer: 32000463
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)