Schaufelradbgger SRs 6300 1519

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Welzow
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 33′ 19,22″ N: 14° 14′ 25,52″ O 51,55534°N: 14,24042°O
Koordinate UTM 33.447.339,79 m: 5.711.856,92 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.447.454,61 m: 5.713.697,36 m
  • Schaufelradbgger SRs 6300 1519

    Schaufelradbgger SRs 6300 1519

    Fotograf/Urheber:
    Louise Warnow
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Schaufelradbagger SRs 6300 1519 ist ein kontinuierlich arbeitendes Tagebaugerät, das für den Abbau von weichen und halb harten Materialien wie Lehm, Sand, Kies, Mergel und deren Mischungen im Vorschnittbetrieb eingesetzt wird. Er besteht aus einem Raupenfahrwerk, einem drehbaren Oberbau und der Verladeeinrichtung. Am Oberbau ist der Radausleger angebracht, an dessen Spitze sich das Schaufelrad befindet, das mit einem Durchmesser von 17,1 m und einer Abtragsmächtigkeit von 50 m im Hochschnitt und 15 m im Tiefschnitt ca. 14.000 m³ Abraum pro Stunde fördert.
Durch Schwenkung des Oberwagens wird das Schaufelrad, das in der Drehbewegung den Abraum aufnimmt, in einem Winkel von 30 bis 180 Grad in Abbaurichtung ausgerichtet. Das Fördergut wird je nach Stellung des Radauslegers und Höhe der Abbauscheibe zunächst aufwärts transportiert, bis es durch die Schwerkraft auf die Schleißschiene (eine 45 Grad schräge Rampe in der sogenannten Schaufelradaustragsschurre) und nachfolgend auf das Förderband des Radauslegers, das Radband, gelangt, und zum Unterwagen transportiert wird. Dort fällt es einige Meter tiefer auf ein zweites Transportband, das zum Beladegerät führt. Letzteres verbindet den Bagger mit der Strossenbandanlage des Tagebaus, die zum Absetzer führt.
Die elektrische Anschlussleistung des SRs 6300 beträgt 13.450 kW Motorleistung, 8.530 kW sind für den Dauerbetrieb vorgesehen.

Datierung:
  • Montage: 1978
  • Transport Greifenhain - Tgb Welzow: 1981
  • Inbetriebnahme: 1982

Quellen/Literaturangaben:
  • Vattenfall Europe Mining GmbH (Hg.): Grundlagen der Tagebauführung im Lausitzer Revier, 2008 (2. Auflage), S. 249-253.
  • Drebenstedt, Carsten/Kuyumcu, Mahmut (Hrsg.): Braunkohlesanierung. Grundlagen, Geotechnik, Wasserwirtschaft, Brachflächen, Rekultivierung, Vermarktung, Heidelberg 2014, S. 46-48, S. 670 (Glossar).

BKM-Nummer: 32000463

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Schaufelradbgger SRs 6300 1519

Schlagwörter
Ort
Welzow
Alternativer Ortsname
Wjelcej
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Schaufelradbgger SRs 6300 1519”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000463 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang