Die hervorkragende, ziegelsichtige Sockelzone mit segmentbogigen Kellerfenstern ist abgetrennt vom ebenfalls ziegelsichtigen, darüber liegenden Geschoss mit Rollbandgesims. Das zweite Geschoss ist verputzt und mit umlaufenden, ziegelsichtigen Gesimsen verschiedener Stärke auf Sohlbank-, Fensterrigel- und Sturzhöhe versehen. Ein profiliertes Hauptgesims trennt das zweite Geschoss von dem ausgebauten Dachgeschoss, das größtenteils ziegelsichtig ist und nur zwischen den in Rundbogen übergehenden Ecklisenen Putzspiegel aufweist. Die Fenster im Dachgeschoss sind zwischen den drei Achsen des Gebäudes angeordnet.
Alle Fenster sind mit Segmentbögen aus hochrecht gemauerten Läufern und hervorkragenden Bindern bekrönt. Im Dachgeschoss sind zudem Faschen mit betonten Kämpfern in Mauerwerk gebildet. Der umlaufende Dachvorstand wird von Pfetten gestützt, eine vorgeblendete Konstruktion aus Holzbalken und Ständern ziert die Hauptfassade zusätzlich.
Datierung:
- Erbauung: 1907
Quellen/Literaturangaben:
- Baumgarten, Isabell et. al. (Hg.): Welzow. Eine Chronik, Welzow 2016, S. 75-79; Interview mit Ortsansässigen (anonym) mit Informationen zu der bauzeitlichen Innenraumaufteilung des Gebäudes.
BKM-Nummer: 32000395
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)