Enke-Fabrik

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Cottbus
Kreis(e): Cottbus
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 45′ 24,6″ N: 14° 20′ 11,66″ O 51,75683°N: 14,33657°O
Koordinate UTM 33.454.209,16 m: 5.734.201,20 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.454.326,88 m: 5.736.050,93 m
  • Enke-Fabrik

    Enke-Fabrik

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Enke-Fabrik

    Enke-Fabrik

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Gebäude war zeitweilig Sitz des VEB Starkstrom-Anlagenbau Cottbus.
Erster Gebäudeteil ist die 1890 von Viktor Sterz errichtete Maschinenfabrik. Um 1900 wurde das Gebäude an Otto Enke verkauft, der eine Geschäftsbücherfabrik mit Druckerei und Großbuchbinderei gründete. Mit dem Wachstum des Unternehmens wurden ab 1908 weitere Gebäudeteile ergänzt. (1908 Eckgebäude zum Ostrower Platz, 1922/23 nördlicher Anbau, 1924 Erweiterung um sieben Achsen). Das Gebäude war wahrscheinlich das erste in Cottbus, das in Stahlbetonskelettbauweise ausgeführt wurde.
Zwischenzeitlich (seit 1920) war es Sitz der Lausitzer Landeszeitung. Aktuell befindet sich der Gebäudekomplex in Wohnnutzung.


Datierung:
  • Erbauung: 1890
  • Erweiterung: 1908
  • Erweiterung: 1922-1923

Quellen/Literaturangaben:
  • https://www.enke-fabrik.de/#die-lage Abgerufen am: 28.02.2023.
  • Denkmaltopographie Cottbus, Bd. 2.1, 2001, S. 208 ff.

BKM-Nummer: 32000356

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Enke-Fabrik

Schlagwörter
Ort
Cottbus
Alternativer Ortsname
Srjejz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Enke-Fabrik”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000356 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang