Gutshaus des Pulsberger Ritterguts

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spremberg
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 33′ 20,95″ N: 14° 19′ 22,07″ O 51,55582°N: 14,3228°O
Koordinate UTM 33.453.051,12 m: 5.711.854,27 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.453.168,22 m: 5.713.694,76 m
  • Gutshaus des Pulsberger Ritterguts

    Gutshaus des Pulsberger Ritterguts

    Fotograf/Urheber:
    Louise Warnow
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Infolge des Abbaurechts für die Grube Anna bei Pulsberg, das am 26.11.1869 erteilt worden war, wurde das alte Gutshaus des Pulsberger Ritterguts, das sich auf dem Abbaugelände befand, abgerissen und an der gegenüberliegenden Seite der heutigen Senftenberger Straße neu aufgebaut. Das freistehende Gutshaus mit quadratischem Grundriss und ausgebautem Mansardwalmdach liegt zurückgesetzt auf dem Grundstück an der Senftenberger Straße und ist über den Kulturhausweg zu erreichen, der das Gebäude umkreist und einen Verweis auf die spätere Funktion des Gebäudes gibt.
Der massive, zweigeschossige Putzbau mit rechteckigem Grundriss und Risaliten an den Gebäudefassaden erhebt sich über einer hohen, ziegelsichtigen Sockelzone und erstreckt sich an seiner Schaufassade über drei Achsen. Die Gebäudekanten und die Risalitkanten sind in Steinschnittquaderung ausgearbeitet, die in einem umlaufenden Kranzgesims aufgehen. Bestimmend ist eine einheitliche Gestaltung der Rechteckfenster mit Fensterrahmungen und -verdachung, die an der Hauptfassade im ersten Geschoss auf Konsolen ruhen und mit Festonschmuck versehen sind. Die zentrale Eingangsachse ist als übergiebelter Mittelrisalit mit rundbogigem Abschluss ausgebildet. Rundbogige Abschlüsse befinden sich auch über den Fenstern im zweiten Geschoss, die Fenster im Giebel sind hingegen als Korbbogenfenster ausgeführt. An den Risaliten der Seitenfassaden ist die Sockelzone bis zum ersten Geschoss hochgezogen. Über den Türen der Risalite an den Außenfassaden sowie über den Kellerfenstern der Haupt- und Seitenfassaden sind Schlusssteine angebracht. Die rückseitige Terrassen- und Balkonkonstruktion aus Holz ist abgebrochen. Die Ergänzung einer Laderampe vor der Hauptfassade stammt aus der DDR-Zeit.

Datierung:
  • Erbauung: um 1870
  • Translozierung: um 1870

Quellen/Literaturangaben:
  • --

BKM-Nummer: 32000354

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Gutshaus des Pulsberger Ritterguts

Schlagwörter
Ort
Spremberg
Alternativer Ortsname
Grodk
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gutshaus des Pulsberger Ritterguts”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000354 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang