Reichsbahnsiedlung

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Cottbus
Kreis(e): Cottbus
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 44′ 50,95″ N: 14° 19′ 25,51″ O 51,74749°N: 14,32375°O
Koordinate UTM 33.453.314,81 m: 5.733.169,84 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.453.432,18 m: 5.735.019,15 m
  • Reichsbahnsiedlung

    Reichsbahnsiedlung

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Reichsbahnsiedlung

    Reichsbahnsiedlung

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Reichsbahnsiedlung

    Reichsbahnsiedlung

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Reichsbahnsiedlung

    Reichsbahnsiedlung

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Reichsbahnsiedlung

    Reichsbahnsiedlung

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Reichsbahnsiedlung

    Reichsbahnsiedlung

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wohnanlage in Nähe des Bahnhofs, ab 1903 im Auftrag des Wohnungsvereins der preußischen Staatseisenbahnbeamten zu Cottbus eGmbH errichtet. Umbenennung des Vereins 1909 in Wohnungsverein zu Cottbus. Er errichtete als Bauherr bis zum Ersten Weltkrieg und danach ab 1928 Wohnungen für Bedienstete der Deutschen Reichsbahn. 1903-1914 entstanden 21 Häuser.
Der nördliche Abschnitt (Nr. 2-8) wurde von der Firma Dümpert & Hauke errichtet, der südliche (Nr. 9-19) von der Firma Pabel. Die Gebäude weisen eine unterschiedliche Gestaltung auf: Die im nördlichen Abschnitt der Räschener Straße besitzen Putz- und Klinkerfassaden und Innenhöfe mit Freisitzen, die großzügigen Wohnungen waren hauptsächlich für Beamt:innen und höhere Angestellte bestimmt. Die Häuser des südöstlichen Straßenabschnitts haben feingliedrige Putz-Klinkerfassaden und wurden von Angestellten mit geringerem Einkommen bewohnt. Westlich der Räschener Straße finden sich Putzbauten.
Gegenwärtiger Eigentümer: Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft Stadt Cottbus e.G. (GWG). Sanierung ab 1994.

Datierung:
  • Erbauung: ab 1903
  • Erweiterung: nach 1928

Quellen/Literaturangaben:
  • Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg (Hg.): Wohnsiedlungen der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, Potsdam 2004, S. 20.
  • Antje Mues: Cottbus. Architektur und Städtebau. 1871 bis 1918, Berlin/Bonn 2007.

BKM-Nummer: 32000353

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Reichsbahnsiedlung

Schlagwörter
Ort
Cottbus Spremberger Vorstadt
Alternativer Ortsname
Grodkojske Psedmesto
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Reichsbahnsiedlung”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000353 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang