Blockstube

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spremberg
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 33′ 13,14″ N: 14° 18′ 46,02″ O 51,55365°N: 14,31278°O
Koordinate UTM 33.452.354,62 m: 5.711.619,67 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.452.471,45 m: 5.713.460,06 m
Das nachweislich älteste Gebäude in Pulsberg wurde an der heutigen Spremberger Dorfstraße 5 errichtet. Der Blockbau schließt nach oben mit einem ziegelgedeckten Satteldach ab und besteht aus geschichteten Wänden aus gebeilten bzw. geschroteten Halbhölzern (glatte Seite nach innen, Waldkante nach außen), die durch Verkämmung mit Ecküberständen zu einer stabilen Konstruktion verbunden sind. Die Innenwände des dreiraumigen Blockbaus sind auf den Längsseiten mit den Außenwänden verkämmt.
Der Blockbau ist im Sockelbereich und im mittleren Abschnitt der Westseite geschädigt und durch Ziegel ersetzt, die möglicherweise zeitgleich mit der Ziegelausfachung in den Fachwerkgiebeln ergänzt worden sind. Weitere Ausbesserungen finden sich an den Fenstern und giebelseitig auf Traufhöhe.
Orts- und baugeschichtlich handelt es sich um ein wichtiges Zeugnis in Pulsberg. Der Ort wurde 1975-1976 für den Tagebau Welzow-Süd zu großen Teilen devastiert. Nach amtlichen Angaben mussten 110 Anwohner:innen den teildevastierten Ort verlassen, dessen Entwicklung maßgeblich vom Kohleabbau in den Gruben Anna (1864-1923) und Consul (1892-1930) und einem damit zusammenhängenden Bevölkerungsanstieg geprägt wurde. Die Anfänge des Braunkohlebergbaus in Pulsberg reichen bis 1855 zurück, die erste urkundliche Erwähnung des Ortes ist 1513 datiert. Das Wohnhaus ist die älteste Baulichkeit des Ortes und stellt heute mit seiner in der Lausitz im 18. und frühen 19. Jh. verbreiteten Holzkonstruktion ein singuläres Beispiel der regional üblichen Blockbauweise dar.

Datierung:
  • Erbauung: um 1790

Quellen/Literaturangaben:
  • https://spremberg.de/rathaus/stadtportraet-und-ortsteile/detail/499; Mirtschin, Hans/Hartmetz, Rudolf/Schirmer, Herbert (Hrsg.): Zeitmaschine Lausitz. Lausitzer Holzbaukunst, Die traditionelle Holzbauweise in der Nieder- und Oberlausitz, Dresden 2003.


BKM-Nummer: 32000307

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Blockstube

Schlagwörter
Ort
Spremberg
Alternativer Ortsname
Grodk
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Blockstube”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000307 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang