Arbeitersiedlung der Eintracht

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Welzow
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 34′ 50,61″ N: 14° 10′ 19,63″ O 51,58072°N: 14,17212°O
Koordinate UTM 33.442.636,65 m: 5.714.731,57 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.442.749,56 m: 5.716.573,12 m
  • Arbeitersiedlung der Eintracht

    Arbeitersiedlung der Eintracht

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Arbeitersiedlung der Eintracht

    Arbeitersiedlung der Eintracht

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Arbeitersiedlung der Eintracht

    Arbeitersiedlung der Eintracht

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die sogenannte Schafstallsiedlung ist mehrfach umgebaut und z.T. auch abgebrannt. Der Zustand der Gebäude und Grünzonen ist extrem heterogen, Wohnungen sind z.T. unbewohnt und verfallen. Seit 1892 wurde die Schafstallsiedlung zwischen der Brandenburger Straße und der Bahnhofstraße errichtet. Die Eintracht AG ließ sie als betriebseigene Häuser für Bergleute errichten.
Es wurden sechs Gebäudezeilen ausgeführt, deren Nebengebäude in späterer Zeit ebenso in Zeilenbauten umgewandelt wurden und ursprünglich Toiletten und Schuppen, sogenannte Ställe, enthielten. Zu jeder Wohnung gehörte ein Garten zur Selbstversorgung. Die Siedlungszeilen waren zugänglich sowohl von der Brandenburger Straße als auch von der Bahnhofstraße. Durchgangswege zwischen den Zeilen verbanden beide Straßen. Die einzelnen Zeilenbauten, eingeschossige verputzte Ziegelbauten mit Satteldach und ausgebautem Boden, waren von der Vor- und Rückseite zu begehen, worauf vorspringende Eingangsanbauten mit Satteldächern hinweisen, die offenbar zu separaten Wohnungen führten (Annahme ohne Grundrisspläne). Je Zeile existierten zu beiden Seiten vier Zugänge, in der parallel zur Spremberger Straße ausgerichteten Zeile straßenseitig nur drei Zugänge. In der DDR-Zeit wurden die Gebäude als Betriebswohnungen durch die Baumaschinen AG genutzt. Die Wohnungen wurden größtenteils zusammengelegt und Sanitäranlagen eingebaut.

Datierung:
  • Erbauung: ab 1892

Quellen/Literaturangaben:
  • Ute Baumgarten: „Wohnungsnot“, in: Welzow Wjelcej. Eine Chronik, hg. von der Stadt Welzow, Cottbus 2016, S. 99–106.
  • Ergebnisse des BA-Studienprojektes „Von Ansiedlungen und Umsiedlungen – Das städtebauliche Erbe des Lausitzer Braunkohlereviers“, Institut für Stadt- und Regionalplanung, FG Städtebauliche Denkmalpflege und Urbanes Kulturerbe, WiSe/SoSe 2022/2023, Betreuung: Svenja Hönig, Fabian Schmerbeck.

BKM-Nummer: 32000298

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Arbeitersiedlung der Eintracht

Schlagwörter
Ort
Welzow
Alternativer Ortsname
Wjelcej
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Arbeitersiedlung der Eintracht”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000298 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang