Die Plastik ruht auf einem Ziegelsockel, mit dem ihre schwarz beschichtete Bodenplatte verschraubt ist. Sie vereint drei Formen, die den Industriestandort Welzow symbolisch präsentieren. Die Einzelelemente sind jeweils in doppelter Ausführung vorhanden. Mittig befinden sich zwei als Brikett geformte, aufrechtstehende, flache, schwarz beschichtete Scheiben, die für die Kohleindustrie stehen. An jeweils eine Brikettform sind die beiden anderen Symbolformen in zweifacher Ausführung angeschweißt. An die östliche Brikettscheibe sind zwei weiß überzogene, bauchige (Trink-)Glasformen angearbeitet. Die Farbe Weiß verweist auf ungefärbtes Glas als Grundprodukt. An der westlichen Brikettform sind zwei blau beschichtete Zahnräder angebracht, die Grundelemente des Maschinenbaus präsentierend.
Datierung:
- Aufstellung: 1983
Quellen/Literaturangaben:
- https://maerkischer-bote.de/region/welzow-abgebrannte-lutherkirche-im-fokus-181533 (Zugriff am 24.11.2022)
BKM-Nummer: 32000297
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)