Katholische Pfarrkirche Sankt Josef

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Welzow
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 34′ 30,85″ N: 14° 10′ 20,91″ O 51,57524°N: 14,17248°O
Koordinate UTM 33.442.654,38 m: 5.714.120,96 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.442.767,30 m: 5.715.962,27 m
  • Katholische Pfarrkirche Sankt Josef

    Katholische Pfarrkirche Sankt Josef

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Katholische Pfarrkirche Sankt Josef

    Katholische Pfarrkirche Sankt Josef

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Erste Gedanken über einen Kirchenbau für katholische Bergbauarbeiter kommen 1895 auf. Eine Zunahme der Anzahl der Kirchenmitglieder ist im Laufe der Jahre zu verzeichnen. Bis 1905 wurde der Gottesdienst durch den Spremberger Pfarrer in einer Wohnung in der Clarastraße (heute Schillerstaße) abgehalten. Der Direktor der Eintracht AG Oskar Frick unterstützte die Idee des Baus einer eigenen katholischen Kirche. Das Grundstück für den Kirchenbau wurde von Eintracht AG zur Verfügung gestellt. Der Entwurf (und Ausführung?) des Kirchenbaus stammt von Theodor Steudel. Im September 1905 fand die Einweihung der Kirche statt. Ab 1913 gab es einen eigenen Seelsorger. 1925 beschloss der Kirchenvorstand, den Bau um eine Apsis zu erweitern. Der Auftrag ging an die Baufirma Steudel. 1926 wurde ein Auftrag für zwei Kirchenfenster (Motive: Petrus und Paulus) vergeben. Die Fenster mit Petrusmotiv wurden von Dachdeckermeister Hermann Hildebrandt, die Paulusfenster von der Gemeinde gestiftet. Der Auftrag für die Fenster ging an die Firma Seiler in Breslau. 1930 (25. Kirchenjubiläum) stiftete Pfarrer Lammich eine Kirchenglocke, der Fertigungsauftrag ging an Firma Schilling in Apolda. 1933 erfolgte der Bau eines Pfarrhauses, 1934 dessen Einweihung. 1934 wurde eine Orgel in Berschdorf/Neiße (heute Nysa, Polen) bestellt. 1946 wurde eine Reparatur und Erweiterung der Orgel durch Firma Jehmlich/Dresden durchgeführt. 1945 wurden deutsche Soldaten im Pfarrsaal einquartiert. 1954 wurden die alten Fabrikfenster entfernt und neue Fenster mit Motiven der sieben Sakramente eingefügt; hergestellt durch Firma Glasmalerei Seyfarth und Isenmann/Naumburg (Saale). Eine neue Kirchenheizung (Gaslufterhitzer) wurde 1955 eingebaut.1969 erfolgten Umbauten im Innenraum (Altarraum vorgezogen, Decke verkleidet, immobiler Steinaltar errichtet, Holzpieta aufgestellt, neuen Kirchenbänke, Zusatzverglasung an Fenstern, neuer Taufstein, neuer Ambo). 1993 installierte man eine Gasheizung im Pfarrhaus. Ebenso erfolgte eine Wegebefestigung durch Aufbringen von Splitt im Gelände. Das Kirchengebäude ist giebelständig zur Straße, ziegelsichtig, hat ein Satteldach mit Turm (Dachreiter). Die Fenster sind als Rundbogenfenster gestaltet.

Datierung:
  • Erbauung: 1905

Quellen/Literaturangaben:
  • https://www.kath-spremberg.de/2-uncategorised/11-geschichte-der-pfarrei.html (letzter Zugriff 10.12.2021)

BKM-Nummer: 32000296

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Katholische Pfarrkirche Sankt Josef

Schlagwörter
Ort
Welzow
Alternativer Ortsname
Wjelcej
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Katholische Pfarrkirche Sankt Josef”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000296 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang