Eintracht-Apotheke

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Welzow
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 34′ 53,38″ N: 14° 10′ 13,06″ O 51,5815°N: 14,17029°O
Koordinate UTM 33.442.511,09 m: 5.714.818,76 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.442.623,94 m: 5.716.660,34 m
1906 eröffnete die erste Apotheke in Welzow in der Poststraße/Ecke Jahnstraße als Zweigstelle der Apotheke in Drebkau. Apotheker war Knigge, ab 1920/1921 Apotheker Georg Schulz mit Vollkonzession. 1926 Eröffnung der neuen Apotheke in der Dresdener Straße 7 unter dem Namen Eintracht. Die Namensgebung erfolgte im Zusammenhang mit der Unterstützung des Apothekers beim Bau durch die Eintrag AG, jedoch ohne die Art der Unterstützung konkret zu benennen. 1952 Verstaatlichung der Apotheke und Umbenennung in Staatliche Apotheke Welzow. Abnahme des alten Schriftzugs Eintracht 1965. Die Notwendigkeit eines größeren Warenbestands und somit eines größeren Warenlagers führte 1980 zum Umbau. Dadaurch verursacht war das Ausräumen des historischen Mobiliars und das Abreißen der alten Öfen. Teilweise gelangte die historische Einrichtung ins Apothekenmuseum in Cottbus. 1991 Privatisierung und Umbenennung in Eintracht-Apotheke.
Das Apothekengebäude präsentiert sich mit seiner Schauseite zur Dresdener Straße und vereint einen giebelständigen mit einem traufständigen Hausteil. Beide sind mit einem Satteldach gedeckt, über einem verputzten Sockel errichtet und mit einem beigen Putz versehen. Die Fenster- und Türumrahmungen und Geschossgesimse sind in einem Rotton gehalten, aber nicht plastisch gestaltet. Im dreigeschossigen, übergiebelten Hausteil befindet sich die Apotheke im Erdgeschoss, mittig erschlossen durch die Eingangstür, die von zwei Fenstern flankiert wird. Darüber steht der Name Eintracht-Apotheke. Das zweite Geschoss präsentiert drei eng gesetzte Fenster, die zu einem Raum gehören und als ein unterteiltes, großes Fenster wirken. Das dritte Geschoss verfügt nur über zwei Fenster und im Giebel befindet sich mittig ein Rundbogenfenster. Der traufständige Hausteil hat in den ersten beiden Geschossen jeweils drei Achsen. Im Erdgeschoss ist statt eines dritten Fensters die Eingangstür eingefügt, die leicht aus der symmetrisch gestalteten Fassade abweicht und die als einziges Gebäudeelement mit Bauschmuck versehen ist, mit der Jahreszahl 1926 im waagerechten Zonierungselement und mit einer waagerechten Verdachung. Im Dach liegen sich zwei Gauben.

Datierung:
  • Erbauung: 1926

Quellen/Literaturangaben:
  • Bettina, Fleischmann: „100 Jahre - Apotheke in Welzow. 80 Jahre - Eintracht Apotheke“, in: Amtsblatt Welzow Mai 2006_5, S. 9.

BKM-Nummer: 32000273

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Eintracht-Apotheke

Schlagwörter
Ort
Welzow
Alternativer Ortsname
Wjelcej
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Eintracht-Apotheke”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000273 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang