Das Apothekengebäude präsentiert sich mit seiner Schauseite zur Dresdener Straße und vereint einen giebelständigen mit einem traufständigen Hausteil. Beide sind mit einem Satteldach gedeckt, über einem verputzten Sockel errichtet und mit einem beigen Putz versehen. Die Fenster- und Türumrahmungen und Geschossgesimse sind in einem Rotton gehalten, aber nicht plastisch gestaltet. Im dreigeschossigen, übergiebelten Hausteil befindet sich die Apotheke im Erdgeschoss, mittig erschlossen durch die Eingangstür, die von zwei Fenstern flankiert wird. Darüber steht der Name Eintracht-Apotheke. Das zweite Geschoss präsentiert drei eng gesetzte Fenster, die zu einem Raum gehören und als ein unterteiltes, großes Fenster wirken. Das dritte Geschoss verfügt nur über zwei Fenster und im Giebel befindet sich mittig ein Rundbogenfenster. Der traufständige Hausteil hat in den ersten beiden Geschossen jeweils drei Achsen. Im Erdgeschoss ist statt eines dritten Fensters die Eingangstür eingefügt, die leicht aus der symmetrisch gestalteten Fassade abweicht und die als einziges Gebäudeelement mit Bauschmuck versehen ist, mit der Jahreszahl 1926 im waagerechten Zonierungselement und mit einer waagerechten Verdachung. Im Dach liegen sich zwei Gauben.
Datierung:
- Erbauung: 1926
Quellen/Literaturangaben:
- Bettina, Fleischmann: „100 Jahre - Apotheke in Welzow. 80 Jahre - Eintracht Apotheke“, in: Amtsblatt Welzow Mai 2006_5, S. 9.
BKM-Nummer: 32000273
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)