Siedlung Sibirien

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Welzow
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 33′ 56,67″ N: 14° 11′ 34,63″ O 51,56574°N: 14,19295°O
Koordinate UTM 33.444.061,62 m: 5.713.049,21 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.444.175,12 m: 5.714.890,10 m
  • Siedlung Sibirien

    Siedlung Sibirien

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Sibirien

    Siedlung Sibirien

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Sibirien

    Siedlung Sibirien

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Sibirien

    Siedlung Sibirien

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Sibirien

    Siedlung Sibirien

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Sibirien

    Siedlung Sibirien

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
1895 hieß der Ortsteil Sibirien noch (In der) Tschunga und war mit drei Gebäuden bebaut. Der besitzende Landwirt verkaufte die Gebäude an die Eintracht AG. 1907 erscheint erstmals der Begriff Sibirien auf einer topografischen Karte.
Bei den heutigen Bauten handelt es sich um zwei mehrgeschossige Wohngebäude und eine Schuppenanlage. Die Wohngebäude sind mit je zwölf Wohnungen ausgestattet, von denen insgesamt nur noch zwei Wohnungen bewohnt sind (Mieterauskunft). Beide Gebäude sind gleich gestaltet: H-förmig, dreigeschossig, Mansarddach und Satteldach, Anbauten an Querriegeln, verputzt, umlaufende Sockelzone aus Ziegeln (ausgenommen an den Anbauten). Aus der H-Form ergeben sich pro Gebäude ein Mittelteil und zwei Querriegel. Beide Gebäude liegen in einer Fluchtlinie. Als Erschließungszone fungiert der Raumbereich zwischen den Gebäuden, er bildet einen Durchgangsweg. Die sich gegenüberliegenden Querriegel haben je zwei Zugänge/Haustüren mit jeweils vier Stufen davor. Die Eingänge zu den Gebäuden stehen vis-a-vis. Ursprünglich hatte der Quertrakt vier Achsen und war mit einem Satteldach versehen, das in der Fassade einen flachen Giebel abzeichnet. Durch die Anbauten kam an den Enden jeweils eine Fensterachse hinzu, der Dachabschluss ist hier als Flachdach ausgebildet. Die umlaufende Sockelzone aus Ziegel wird durch die Anbauten unterbrochen bzw. verdeckt. Der längliche, mittlere Teil weist heute vier von sechs Fensterachsen auf. Die beiden Endachsen mit Satteldach und Giebelausbildung sind durch die Anbauten nur noch in der Dachform zu erkennen. Der Längstrakt ist jeweils durch das Mansarddach mit vier Gauben geprägt. Die Längsseiten weisen nach Norden zur Waldstraße und nach Süden in einen offenen Geländebereich, in dem eine dreiflügelige, gemauerte und zum Teil verputzte Schuppenanlage steht, die sich zu den Wohngebäuden hin öffnet. Die Schuppenanlage ist durch ein Tor passierbar und mit der dahinterliegenden Straße (Haidemühler Weg) durch einen Trampelpfad verbunden. Die gesamte Schuppenanlage ist für die Lagerung von Kohle in einzelne Räume unterteilt, ablesbar an den großen Holztüren. Kleinere hochgesetzte Viereckfenster in den Seitenflügeln verweisen auf dahinterliegende Räume mit Toilettenkabinen. Seitenflügel und Mittelteil sind mit einem Rundbogendurchgang verbunden. Die gesamte Schuppenanlage zeigt deutlich Spuren von Umbautaktivitäten und Verfall.
Zur Anlage gehörten auch Gärten zur Selbstversorgung, heute noch erkenntlich an Parzellierungsstrukturen, etwa aufgemauerten Begrenzungspfeilern und Zäunen. Die Gärten liegen östlich und westlich der Wohngebäude. Diese Gebäudegruppe im Ortsteil Sibirien aus Wohngebäuden, Schuppenanlage und Gärten war von der Devastierung durch den Braunkohlebergbau bedroht, kann nun jedoch bestehen bleiben.

Datierung:
  • Erbauung: um 1900

Quellen/Literaturangaben:
  • Ergebnisse des BA-Studienprojektes „Von Ansiedlungen und Umsiedlungen – Das städtebauliche Erbe des Lausitzer Braunkohlereviers“, Institut für Stadt- und Regionalplanung, FG Städtebauliche Denkmalpflege und Urbanes Kulturerbe, WiSe/SoSe 2022/2023, Betreuung: Svenja Hönig, Fabian Schmerbeck.
  • Begehung 21.09.2021
  • Uwe Kulke: Welzower Straßennamen (2), in: Amtsblatt Welzow März 2020_8, S.13-16.

BKM-Nummer: 32000263

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Siedlung Sibirien

Schlagwörter
Ort
Welzow
Alternativer Ortsname
Wjelcej
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Siedlung Sibirien”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000263 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang