Erinnerungsstätte Groß Buckow

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spremberg
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 36′ 39,85″ N: 14° 20′ 11,54″ O 51,61107°N: 14,33654°O
Koordinate UTM 33.454.059,68 m: 5.717.990,30 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.454.177,17 m: 5.719.833,29 m
  • Erinnerungsstätte Groß Buckow

    Erinnerungsstätte Groß Buckow

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Erinnerungsstätte Groß Buckow

    Erinnerungsstätte Groß Buckow

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Erinnerungsstätte Groß Buckow

    Erinnerungsstätte Groß Buckow

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Erinnerungsstätte Groß Buckow

    Erinnerungsstätte Groß Buckow

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Am Standort der ehemaligen Kirche von Groß Buckow befindet sich in der freien Feldflur ein Gedenkort für die 1984/1985 vollständig devastierte Gemeinde Groß Buckow. 547 Menschen des devastierten Ortes wurden umgesiedelt, v.a. in ein Neubauviertel auf dem Schomberg in Spremberg (2009 rückgebaut). Der Erinnerungsort wurde vom 1998 gegründeten Heimatverein Groß Buckow e.V. auf der 2001 angekauften Fläche angelegt. Ein teils artenreich mit Gehölzen nach Norden abgepflanzter Weg führt zum ca. 500 m abseits der Straße gelegenen Erinnerungsort. Am Eingangstor wird auf einer Informationstafel textlich und mit historischen Abbildungen die Geschichte des Ortes dargestellt. Am ehemaligen Kirchenstandort befinden sich einzelne kleinere Bauten, die ein zentrales, mit Kantensteinen aus Beton abgesetztes Rondell mit einer Gehölz- und Staudenpflanzung (u.a. Wachholder, Ahorn, Euphorbia) umgeben. In dessen Mitte verweist ein Findling mit der Aufschrift 1346 Gross Buckow 1985 auf die erstmalige urkundliche Erwähnung des Ortes und auf das Jahr der Devastierung. Der Findling wiederum liegt auf mehreren Findlingen ähnlicher Größe. Auf der Fläche des Erinnerungsortes gibt es auch Sitzgelegenheiten und eine Kegelbahn. Es finden in regelmäßigen Abständen Versammlungen und Heimattreffen statt.

Datierung:
  • Entstehung: ca. 2001

Quellen/Literaturangaben:
  • https://spremberg.de/rathaus/stadtportraet-und-ortsteile/detail/495 (Zugriff: 28.04.2023)
  • http://www.heimatverein-gross-buckow.de/ort_und_geschichte.html (Zugriff: 28.04.2023)
  • https://www.archiv-verschwundene-orte.de/de/verschwundene_orte/erinnerungsorte/erinnerungsstaette_fuer_gross_buckow/51183 (Zugriff: 20.04.2023)

BKM-Nummer: 32000261

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Erinnerungsstätte Groß Buckow

Schlagwörter
Ort
Spremberg
Alternativer Ortsname
Grodk
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Erinnerungsstätte Groß Buckow”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000261 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang