Erinnerungsstätte für Wolkenberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spremberg
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 36′ 37,02″ N: 14° 15′ 32,41″ O 51,61028°N: 14,259°O
Koordinate UTM 33.448.689,83 m: 5.717.954,21 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.448.805,17 m: 5.719.797,13 m
  • Erinnerungsstätte für Wolkenberg

    Erinnerungsstätte für Wolkenberg

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Erinnerungsstätte für Wolkenberg

    Erinnerungsstätte für Wolkenberg

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Erinnerungsstätte für Wolkenberg

    Erinnerungsstätte für Wolkenberg

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Erinnerungsstätte für Wolkenberg

    Erinnerungsstätte für Wolkenberg

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Erinnerungsstätte für Wolkenberg

    Erinnerungsstätte für Wolkenberg

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Erinnerungsstätte für Wolkenberg

    Erinnerungsstätte für Wolkenberg

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Dorf Wolkenberg wurde 1503 zum ersten Mal in Urkunden erwähnt. 1991/1992 wurde der Ort für den Tagebau Welzow-Süd vollständig abgebrochen und zwischen 149 und 172 Einwohner:innen wurden nach Spremberg umgesiedelt. Dort waren Plattenbauten als Wohnungsersatz errichtet worden. Der historische Holzturm der 1442/1443 errichteten gotischen Saalkirche wurde nach Pritzen versetzt. Nach Beendigung der Braunkohlegewinnung erfolgte 2008 die Rekultivierung im Bereich des ehemaligen Ortes. Ein ca. 30 m hoher, zum Weinanbau genutzter Berg wurde errichtet. In Erinnerung an das devastierte Dorf wurden Wege angelegt, die das Straßennetz andeuten sollen, und als Eingang wurde ein Holztor mit Informationstafeln errichtet. An die ehemaligen Gebäude und Gehöfte erinnern verschiedenartige Bepflanzungen mit Findlingen. Außerdem befindet sich ein Aussichtpunkt auf dem Berg.


Datierung:
  • Entstehung: um 2008

Quellen/Literaturangaben:
  • Dokumentation bergbaubedingter Umsiedlungen, Archiv verschwundener Orte, Forst/Horno, 2010

BKM-Nummer: 32000230

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Erinnerungsstätte für Wolkenberg

Schlagwörter
Ort
Spremberg
Alternativer Ortsname
Grodk
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Erinnerungsstätte für Wolkenberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000230 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang