Buckwitzberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spremberg
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 38′ 3,82″ N: 14° 18′ 14,57″ O 51,63439°N: 14,30405°O
Koordinate UTM 33.451.834,48 m: 5.720.605,19 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.451.951,14 m: 5.722.449,28 m
  • Buckwitzberg

    Buckwitzberg

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Buckwitzberg

    Buckwitzberg

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Buckwitzberg

    Buckwitzberg

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Buckwitzberg

    Buckwitzberg

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Buckwitzberg mit seiner Höhe von 142 m über NN entstand 1994/1995 durch eine ca. 21 m hohe Schüttung auf einer ca. 8 ha großen Kippenfläche des Tagebaus Welzow-Süd (Betriebszeit 1959-2014). Er wurde als Naherholungsgebiet ausgebaut. Vom Parkplatz nördlich der Erhebung gelangt man über eine schmale Treppe, die sogenannte Steigertreppe, auf ein Aussichtsplateau mit Zeugen aus den Eiszeiten, den sogenannten Lüttchentanzplatz. Hier sind zahlreiche Findlinge zu sehen, die im Braunkohlebergbau gefunden wurden. Informationstafeln geben Auskunft über ihre Gesteinsarten und ihre Herkunft. Zur besseren Sichtbarkeit der jeweiligen Maserung und Farbigkeit sind die Steine teils poliert. Ein Schild am Parkplatz weist auf die beiden Rodelhänge, den Schlittschuhteich und die Wanderwege hin. Der Ausblick reicht bis Spremberg und Schwarze Pumpe. Die Pflanzen- und Tierwelt des hier entstandenen Biotopkomplexes aus grob planierten Kippenstreifen, Ödland- und Forstflächen sowie kleinen Teichen ist sehr vielfältig, so brüten hier u.a. Brachpieper, Grauammer, Wiedehopf und Raubwürger.

Datierung:
  • Entstehung: 1994-95

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV (Hg.): Welzow-Süd/Jänschwalde/Cottbus-Nord, Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven, Nr. 15, Senftenberg 2015, S. 29.
  • Beschilderung vor Ort, 2023.

BKM-Nummer: 32000227

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Buckwitzberg

Schlagwörter
Ort
Spremberg
Alternativer Ortsname
Grodk
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Buckwitzberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000227 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang