Restloch Sibirien

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Welzow
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 34′ 1,87″ N: 14° 11′ 37,04″ O 51,56719°N: 14,19362°O
Koordinate UTM 33.444.109,86 m: 5.713.209,32 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.444.223,37 m: 5.715.050,27 m
  • Restloch Sibirien

    Restloch Sibirien

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Restloch Sibirien

    Restloch Sibirien

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Restloch mit seiner nicht rekultivierten, teilweise bis heute vegetationslosen, erosionsgeprägten Abraumhalde geht auf das 1923-1941 betriebene Hindenburgfeld der Grube Clara I in Welzow zurück. In den 1950er Jahren bestand eine freizeitliche Nutzung des Areals, da aufgrund des reduzierten Pumpenbetriebs durch den Abschluss der Grube Clara durch Grundwasseranstieg ein Gewässer entstand. Durch den Aufschluss des Tagebaus Welzow-Süd fiel das Gewässer weitgehend trocken.

Datierung:
  • Entstehung: 1923-1941

Quellen/Literaturangaben:
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (Hrsg.) 2015: Welzow-Süd/Jänschwalde/Cottbus-Nord. Wandlungen und Perspektiven 15.

BKM-Nummer: 32000194

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Restloch Sibirien

Schlagwörter
Ort
Welzow
Alternativer Ortsname
Wjelcej
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Restloch Sibirien”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000194 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang