Sprela-Werk

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spremberg
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 34′ 28,73″ N: 14° 22′ 5,02″ O 51,57465°N: 14,36806°O
Koordinate UTM 33.456.207,30 m: 5.713.920,26 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.456.325,65 m: 5.715.761,60 m
  • Sprela-Werk

    Sprela-Werk

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sprela-Werk

    Sprela-Werk

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sprela-Werk

    Sprela-Werk

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sprela-Werk

    Sprela-Werk

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sprela-Werk

    Sprela-Werk

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sprela-Werk

    Sprela-Werk

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sprela-Werk

    Sprela-Werk

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sprela-Werk

    Sprela-Werk

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sprela-Werk

    Sprela-Werk

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sprela-Werk

    Sprela-Werk

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sprela-Werk

    Sprela-Werk

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sprela-Werk

    Sprela-Werk

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sprela-Werk

    Sprela-Werk

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sprela-Werk

    Sprela-Werk

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sprela-Werk

    Sprela-Werk

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sprela-Werk

    Sprela-Werk

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sprela-Werk

    Sprela-Werk

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das heutige Sprela-Werk in Spremberg wurde bereits 1867 von August Hermann Römmler gegründet. Es wurden zunächst Grammophonplatten, Isoliermaterial und andere Formteile aus Kaltpressmasse hergestellt. Mit dem Patent zur Herstellung von Schichtpressstoffplatten, die seit 1930 unter dem Namen Resopal verkauft werden, wurde die Firma weltweit erfolgreich.
Nach dem Zweiten Weltkrieg produzierte das nun volkseigene Werk weiter. Die Produkte wurden unter dem Namen Sprelacart vermarktet, ebenso wie nach der Polischen Wende unter wechselnden Privateigentümern.
Der Prozess zur Herstellung der Schichtpressstoffe benötigt hohe Mengen an Wärme und Druck. Hierfür wurde 1922 zunächst ein eigenes Kesselhaus zur Erzeugung des Heißdampfs errichtet. Ab 1978 wurde das Sprela-Werk mit einer Heißdampfleitung direkt vom Kraftwerk Trattendorf im Süden Sprembergs versorgt.
Durch seine zentrale Lage und mehrere erhaltene historische Produktionsgebäude ist das Sprela-Werk stadtgeschichtlich bedeutend. Die Entwicklung und Produktion von Verfahren zur Schichtpressstoffherstellung verleihen ihm auch eine technikgeschichtliche Bedeutung.

Datierung:
  • Gründung: 1867

Quellen/Literaturangaben:
  • Zeitleiste. https://spremberginfo.de/nds/historisch/Zeitleiste.htm. Zugriff am: 28.09.2023.
  • Sprela (Hg.): Geschichte. https://www.sprela.de/geschichte. Zugriff am: 28.09.2023.

BKM-Nummer: 32000089

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Sprela-Werk

Schlagwörter
Ort
Spremberg
Alternativer Ortsname
Grodk
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Sprela-Werk”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000089 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang