Plattenbauten Kollerberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spremberg
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 33′ 54,25″ N: 14° 22′ 18,74″ O 51,56507°N: 14,37187°O
Koordinate UTM 33.456.462,29 m: 5.712.852,75 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.456.580,75 m: 5.714.693,67 m
  • Plattenbauten Kollerberg

    Plattenbauten Kollerberg

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Plattenbauten Kollerberg

    Plattenbauten Kollerberg

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Plattenbauten Kollerberg

    Plattenbauten Kollerberg

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Plattenbauten Kollerberg

    Plattenbauten Kollerberg

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Plattenbauten Kollerberg

    Plattenbauten Kollerberg

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Plattenbauten Kollerberg

    Plattenbauten Kollerberg

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die zwischen 1977 und 1979 errichteten Gebäude in Plattenbauweise (Typ P2) entstanden im Auftrag der AWG Spremberg. Trägerbetriebe der AWG Spremberg waren: Sprelawerk, Textilwerke, Spremag, Vordruckverlag, Ferrolegierungswerk (ehemals Lonza), Gaskombinat und Kraftverkehr Schwarze Pumpe sowie das Kraftwerk Trattendorf.
Es handelt sich um drei fünfgeschossige Wohngebäude, die miteinander verbunden sind. Zwei Durchgänge führen zum baulich eingefassten rückwärtigen Grünbereich. Von der langrechteckig gestreckten Häuserform unterscheidet sich lediglich der Gebäudeteil Lausitzer Straße 4-7, der in Vor- und Rücksprünge gegliedert ist. Die Plattenbauten sind heute im Bestand der GeWoBa und umfassend saniert (u.a. Fassade, Dämmung, Balkone). Die Erdgeschosszone ist von den folgenden vier Geschossen farblich und strukturell abgesetzt. Die sichtbare Dachzone ahmt ein Mansarddach nach.

Datierung:
  • Erbauung: 1977-1979

Quellen/Literaturangaben:
  • https://maerkischer-bote.de/damals-wars/spremberg-lausitzer-strase-mit-blick-von-der-karl-marx-strase-5120 (Zugriff 2023_05_25)
  • Begehung 2021_09_14

BKM-Nummer: 32000069

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Plattenbauten Kollerberg

Schlagwörter
Ort
Spremberg
Alternativer Ortsname
Grodk
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Plattenbauten Kollerberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000069 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang