Nachdem Ludwig Levy 1935 in die USA emigriert war, erfolgten im Auftrag des neuen Besitzers C. Otto Müller 1940 weitere Veränderungen am Wohn- und Bürohaus unter der Leitung des Architekten J. Demkopf.
Im Jahr 1942 wurde die Fabrik in einen Rüstungsbetrieb umgewandelt, wobei die Webstühle ausgelagert wurden. Nach der Enteignung 1945 wurde die Fabrik als Spremberger Textilwerk II der VVB Spinnweber unterstellt und bis 1960 als Volltuchfabrik betrieben. Ab 1975 bestand sie aus einer Spinnerei, einer Wolferei und einer Krempelei. Seit 1992 ist die Fabrik stillgelegt.
Naheliegend ist, dass der Antrieb der Webanlagen in der zweiten Hälfte des 19. Jh. über Dampfmaschinen und die Verfeuerung von Braunkohle erfolgte. Gesicherte Quellen dazu liegen aktuell nicht vor, weshalb weiterführende Recherchen wünschenswert sind.
Datierung:
- Entstehung: 1850/1899
- Umbau: 1924/25
- Umbau: 1940
Quellen/Literaturangaben:
- BLDAM, Abteilung Inventarisation und Dokumentatio, Denkmalgutachten, HiDA-Nr.: 09125499.
BKM-Nummer: 32000031
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)