Tuchfabrik Levy

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spremberg
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 34′ 25,02″ N: 14° 22′ 40,59″ O 51,57362°N: 14,37794°O
Koordinate UTM 33.456.891,09 m: 5.713.799,63 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.457.009,71 m: 5.715.640,93 m
  • Tuchfabrik Levy

    Tuchfabrik Levy

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tuchfabrik Levy

    Tuchfabrik Levy

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tuchfabrik Levy

    Tuchfabrik Levy

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Tuchfabrik in der Georgenstraße 35 wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jh. von dem Berliner Fabrikanten Wissinger errichtet. Als der Betrieb von Ludwig Levy übernommen wurde, erfolgte in seinem Auftrag 1924/1925 eine umfassende Umgestaltung der bestehenden dreigeschossigen Tuchfabrik mit angeschlossenem Wohnhaus. Die Arbeiten wurden vom Spremberger Baumeister Richard Mittag durchgeführt, wobei vermutlich die Umfassungsmauern erhalten blieben und das Dachgeschoss erhöht wurde.
Nachdem Ludwig Levy 1935 in die USA emigriert war, erfolgten im Auftrag des neuen Besitzers C. Otto Müller 1940 weitere Veränderungen am Wohn- und Bürohaus unter der Leitung des Architekten J. Demkopf.
Im Jahr 1942 wurde die Fabrik in einen Rüstungsbetrieb umgewandelt, wobei die Webstühle ausgelagert wurden. Nach der Enteignung 1945 wurde die Fabrik als Spremberger Textilwerk II der VVB Spinnweber unterstellt und bis 1960 als Volltuchfabrik betrieben. Ab 1975 bestand sie aus einer Spinnerei, einer Wolferei und einer Krempelei. Seit 1992 ist die Fabrik stillgelegt.
Naheliegend ist, dass der Antrieb der Webanlagen in der zweiten Hälfte des 19. Jh. über Dampfmaschinen und die Verfeuerung von Braunkohle erfolgte. Gesicherte Quellen dazu liegen aktuell nicht vor, weshalb weiterführende Recherchen wünschenswert sind.

Datierung:
  • Entstehung: 1850/1899
  • Umbau: 1924/25
  • Umbau: 1940

Quellen/Literaturangaben:
  • BLDAM, Abteilung Inventarisation und Dokumentatio, Denkmalgutachten, HiDA-Nr.: 09125499.

BKM-Nummer: 32000031

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Tuchfabrik Levy

Schlagwörter
Ort
Spremberg
Alternativer Ortsname
Grodk
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tuchfabrik Levy”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000031 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang