Ortsdenkmal Radeweise

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spremberg
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 36′ 42,21″ N: 14° 18′ 0,33″ O 51,61172°N: 14,30009°O
Koordinate UTM 33.451.536,63 m: 5.718.086,47 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.451.653,12 m: 5.719.929,47 m
  • Ortsdenkmal Radeweise

    Ortsdenkmal Radeweise

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ortsdenkmal Radeweise

    Ortsdenkmal Radeweise

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ortsdenkmal Radeweise

    Ortsdenkmal Radeweise

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ortsdenkmal Radeweise

    Ortsdenkmal Radeweise

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der 1527 erstmals urkundlich erwähnte Ort Radeweise wurde 1986 aufgrund des vorrückenden Tagebaus Welzow-Süd abgerissen. Die 1985 noch in Radeweise lebenden Einwohner wurden nach Spremberg (Neubauten Heinrichsfelder Allee) umgesiedelt. Der aus Feldsteinen errichtete Erinnerungsort - bestehend aus einem zentralen, ca. 3 m hohen Findling mit der Inschrift Radeweise Radowiz 1527-1986, vier flankierend gesetzten kleineren Findlingen sowie zwei flachen und zwei leicht erhabenen flachen Findlingen - wurde auf einer leichten, fast kreisrunden Aufschüttung an einer Feld-Wald-Kante am Wegesrand errichtet. Erschlossen wird der Erinnerungsort über einen ebenfalls leicht erhöhten Weg. Zur Ausstattung gehören zwei Bänke und eine Informationstafel.

Datierung:
  • Erbauung: um 2000

Quellen/Literaturangaben:
  • https://www.archiv-verschwundene-orte.de/de/verschwundene_orte/uebersicht_der_orte/radeweise/40684 (Zugriff: 29.08.2023)
  • https://www.archiv-verschwundene-orte.de/de/verschwundene_orte/erinnerungsorte/erinnerungsstaette_fuer_radeweise/98028 (Zugriff: 29.08.2023)
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Radeweise (Zugriff: 29.08.2023)
  • Frank Förster: Verschwundene Dörfer im Lausitzer Braunkohlenrevier. Bautzen 2014, S. 224–228.
  • Informationstafel vor Ort, 2021

BKM-Nummer: 32000029

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Ortsdenkmal Radeweise

Schlagwörter
Ort
Spremberg
Alternativer Ortsname
Grodk
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ortsdenkmal Radeweise”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000029 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang