Kohlebahnbrücke Karlsfeld bei Proschim

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Welzow
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 33′ 2,06″ N: 14° 12′ 52,53″ O 51,55057°N: 14,21459°O
Koordinate UTM 33.445.543,48 m: 5.711.345,93 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.445.657,58 m: 5.713.186,15 m
  • Kohlebahnbrücke Karlsfeld bei Proschim

    Kohlebahnbrücke Karlsfeld bei Proschim

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kohlebahnbrücke Karlsfeld bei Proschim

    Kohlebahnbrücke Karlsfeld bei Proschim

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kohlebahnbrücke Karlsfeld bei Proschim

    Kohlebahnbrücke Karlsfeld bei Proschim

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kohlebahnbrücke Karlsfeld bei Proschim

    Kohlebahnbrücke Karlsfeld bei Proschim

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kohlebahnbrücke Karlsfeld bei Proschim

    Kohlebahnbrücke Karlsfeld bei Proschim

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kohlebahnbrücke Karlsfeld bei Proschim

    Kohlebahnbrücke Karlsfeld bei Proschim

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Kohlebahnbrücke mit Bahndamm wurde 1939 als Überquerung der Landstraße, heute L 522, erbaut. Da die Brücke der alten Reichsbahnstrecke nach Spremberg zugeschüttet worden war, wurde die Braunkohle auf der 1939 angelegten Strecke von den Tagebauen Bluno, Scado und weiteren umliegenden zu den Brikettfabriken Haidemühl, Welzow und Kausche u.a. transportiert. Neben der Kohlebahnbrücke, die fragmentarisch erhalten ist, setzt sich der Bahndamm bis zum Oberen Landgraben landschaftlich ab.
Als Teilabschnitt des Niederlausitzer-Bergbautour-Radwegs wurden der Bahndamm und die Kohlebahnbrücke für Radfahrer*innen befahrbar gemacht. Im Mai 2019 musste die Kohlebahnbrücke in Folge von Schäden nach einem Unfall abmontiert werden.

Datierung:
  • Erbauung: 1939

Quellen/Literaturangaben:
  • https://www.lr-online.de/lausitz/spremberg/kohlebahnbruecke-proschim-karlsfelder-bruecke-soll-an-bergbau-erinnern-38312662.html

BKM-Nummer: 32000016

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Kohlebahnbrücke Karlsfeld bei Proschim

Schlagwörter
Ort
Proschim
Alternativer Ortsname
Prozym
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kohlebahnbrücke Karlsfeld bei Proschim”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000016 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang