Sowjetischer Ehrenfriedhof

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 09′ 11,3″ N: 12° 27′ 22,14″ O 51,15314°N: 12,45615°O
Koordinate UTM 33.322.099,74 m: 5.669.931,35 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.532.020,54 m: 5.668.779,49 m
  • Sowjetischer Ehrenfriedhof, Blick von Nordosten.

    Sowjetischer Ehrenfriedhof, Blick von Nordosten.

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dreßler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Östlich des Friedhofs Großzössen liegt gegenüber der Witznitzer Straße 10 dieser Sowjetische Ehrenfriedhof, der nach 1945 angelegt wurde.
Das kleine, parkähnliche Gelände ist zu beiden Seiten eines Hauptwegs (bestehend aus quadratischen Betonplatten) mit 374 gleichartigen Grabsteinen in langen Reihen von Nord nach Süd gegliedert. Große Eichen ragen mit ihren Ästen über das Gräberfeld. Der Hauptweg führt zu einem etwa vier Meter hohen Obelisken aus roten Ziegeln am südlichen Rand des Areals. An dessen Spitze ist ein fünfzackiger Stern angebracht. Auf dem Sockel befinden sich Tafeln, auf denen die Namen verstorbener NS-Zwangsarbeiter aus der ehemaligen Sowjetunion eingraviert sind und die auf dem Ehrenfriedhof begraben wurden. Dabei handelt es sich vor allem um Kriegsgefangene, die in den umliegenden Brikettfabriken der Umgebung Zwangsarbeit verrichten mussten und dabei zu Tode kamen.
Das Objekt befindet sich in einem ungepflegten und unsanierten Zustand. Die Namen der Verstorbenen sind auf den Tafeln kaum noch zu lesen und die Grabmale sowie die Betonplatten des Hauptweges sind stark bemoost.
Als Mahn- und Gedenkstätte für NS-Zwangsarbeiter in der regionalen Braunkohlenindustrie ist das Objekt von herausragender sozialgeschichtlicher Bedeutung.

(Christian Schmidt, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung: nach 1945

Quellen/Literaturangaben:
  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen: DIVIS-Objekt 08970644; 2023.
  • Großzössen, Dokumentationsstelle Dresden, Stiftung Sächsische Gedenkstätten. URL: https://www.stsg.de/cms/dokstelle/grosszoessen (18.04.2023).
  • Volkszeitung, Leipziger: In Großzössen verblassen Erinnerungen. URL: https://www.lvz.de/lokales/leipzig-lk/borna/in-grosszoessen-verblassen-erinnerungen-WHQPW2WYNHDT5YJYAXGC3TG74Q.html (05.09.2023).

Bauherr / Auftraggeber:



BKM-Nummer: 31200069

Sowjetischer Ehrenfriedhof

Schlagwörter
Ort
Großzössen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Sowjetischer Ehrenfriedhof”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31200069 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang