Villa Goethestraße

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 07′ 46,32″ N: 12° 29′ 46,5″ O 51,12953°N: 12,49625°O
Koordinate UTM 33.324.814,36 m: 5.667.210,46 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.534.843,94 m: 5.666.171,49 m
  • Ehemaliges DEA-Wohnhaus mit Garten, Blick von Süden.

    Ehemaliges DEA-Wohnhaus mit Garten, Blick von Süden.

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Wohnhaus wurde 1912 für private Bauherrn als Landhaus erbaut und ging 1927 in den Besitz der Deutschen Erdöl-AG (DEA) Oberbergdirektion Borna über. Diese ließ das Objekt umbauen und an der Ostseite erheblich erweitern. Darüber hinaus erfolgte 1937 der Anbau eines Fahrrad- und Geräteschuppens an der nordöstlichen Ecke des Hauses. Der DEA gehörten in diesem Viertel Bornas zahlreiche weitere Wohngebäude. Vermutlich diente das Objekt als Wohnhaus für höhere Beamte.
Der freistehende Bau mit Garten wurde direkt gegenüber vom damaligen Königlichen Realgymnasium, dem heutigem Gymnasium am Breiten Teich, errichtet. Der Ziegelmassivbau mit Sockel und Mansardkrüppelwalmdach ist inzwischen stark überformt. Besonders markant sind die Zwerchdächer auf der Nord- und Südseite, die jeweils mit einem Oculus unterhalb des Daches abschließen. Der ehemalige Balkon auf der Südseite ist nicht mehr vorhanden. Auf der Nordseite befindet sich im ersten Obergeschoss eine überdachte Veranda mit einer Treppe hinunter in den Garten.
Das Objekt steht exemplarisch für Wohnungen höherer Angestellter der DEA im Bornaer Norden und ist damit ein wirtschafts- und sozialgeschichtliches Zeugnis der Braunkohlenindustrie.

(Christian Schmidt, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1912

Quellen/Literaturangaben:
  • Bauaktenarchiv Borna, Goethestraße 8.
  • Sächsisches Staatsarchiv, Bergarchiv Freiberg 40183, Nr. 198.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Lehmann, Ernst; Lungwitz, Georg
  • Eigentümer: Deutsche Erdöl-Aktiengesellschaft, Oberbergdirektion Borna
  • Entwurf/Ausführung: Grünzig, August; Grünzig, Gustav

BKM-Nummer: 31200004

Villa Goethestraße

Schlagwörter
Ort
Borna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Villa Goethestraße”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31200004 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang