Der freistehende Bau mit Garten wurde direkt gegenüber vom damaligen Königlichen Realgymnasium, dem heutigem Gymnasium am Breiten Teich, errichtet. Der Ziegelmassivbau mit Sockel und Mansardkrüppelwalmdach ist inzwischen stark überformt. Besonders markant sind die Zwerchdächer auf der Nord- und Südseite, die jeweils mit einem Oculus unterhalb des Daches abschließen. Der ehemalige Balkon auf der Südseite ist nicht mehr vorhanden. Auf der Nordseite befindet sich im ersten Obergeschoss eine überdachte Veranda mit einer Treppe hinunter in den Garten.
Das Objekt steht exemplarisch für Wohnungen höherer Angestellter der DEA im Bornaer Norden und ist damit ein wirtschafts- und sozialgeschichtliches Zeugnis der Braunkohlenindustrie.
(Christian Schmidt, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1912
Quellen/Literaturangaben:
- Bauaktenarchiv Borna, Goethestraße 8.
- Sächsisches Staatsarchiv, Bergarchiv Freiberg 40183, Nr. 198.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Lehmann, Ernst; Lungwitz, Georg
- Eigentümer: Deutsche Erdöl-Aktiengesellschaft, Oberbergdirektion Borna
- Entwurf/Ausführung: Grünzig, August; Grünzig, Gustav
BKM-Nummer: 31200004