Die Tennisanlage befindet sich südlich unterhalb des Hangs der Witznitzer Kippe sowie der Gleise der Witznitzer Werksbahn und nördlich der Tummelwitzer Straße auf der Höhe der Lessingstraße im Osten und der Seumestraße im Westen.
Das Objekt liegt in unmittelbarer Nähe zu mehreren Wohngebäuden höherer DEA-Angestellter, für die die Sportanlage bereitgestellt wurde und ist damit sozialgeschichtlich für die lokale Braunkohlenindustrie bedeutsam.
(Christian Schmidt, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1931 (Sportplatz)
Quellen/Literaturangaben:
- Bauaktenarchiv Borna, Tummelwitzer Straße 21a.
- Förderverein des Museums der Stadt Borna e. V. (Hg.): Von Abtei bis Zwiebelhaus. Ein Lexikon zur Geschichte der Stadt Borna. Borna 2001, S. 283.
- Bornaer Tennisclub 2011 e.V.: Bornaer Tennisclub 2011 e.V., Verein. URL: http://www.bornaer-tennisclub.de/verein/ (11.03.2022).
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Deutsche Erdöl-Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Borna
- Bauherr: Deutsche Erdöl-Aktiengesellschaft, Verwaltung der Baunkohlenbetriebe, Hauptverwaltung Borna
- Entwurf: Deutsche Erdöl-Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Borna
- Entwurf: Deutsche Erdöl-Aktiengesellschaft, Verwaltung der Baunkohlenbetriebe, Hauptverwaltung Borna
- Ausführung: Baugeschäft Döhlert, Borna
- Ausführung: Baugeschäft Johannes Naumann, Borna
BKM-Nummer: 31200003