DEA-Tennisplatz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 07′ 48,91″ N: 12° 29′ 35,18″ O 51,13025°N: 12,49311°O
Koordinate UTM 33.324.597,07 m: 5.667.298,02 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.534.623,25 m: 5.666.250,12 m
  • Sportanlage mit vier Tennisplätzen, im Hintergrund eingeschossiges Gebäude, Blick von Osten.

    Sportanlage mit vier Tennisplätzen, im Hintergrund eingeschossiges Gebäude, Blick von Osten.

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Sportanlage, ursprünglich aus einem Sport- und einem Tennisplatz bestehend, wurde am 21. Mai 1931 mit Unterstützung der Deutschen Erdöl-Aktiengesellschaft (DEA) für die Tennis-Sektion des Bornaer Turnvereins 1844 gebaut. 1938 wurde ein Umkleide- und Vereinshäuschen als Licht- und Luftbad durch die DEA errichtet. 1946 gab es Pläne für den Ausbau des Umkleidehäuschens zu einer Notwohnung für Betriebsangehörige der DEA. Inwiefern dieser Umbau tatsächlich erfolgte, ist nicht eindeutig belegt. Nach der Friedlichen Revolution wurde die einstige Sportanlage bestehend aus nur einem Platz um drei zusätzliche Spielfelder erweitert, so dass diese heute über vier Sandplätze sowie eine Tenniswand und ein kleines Vereinsheim verfügt. Das Vereinsheim ist das zum Teil überbaute und ursprünglich als Licht- und Luftbad errichtete Umkleidehäuschens von 1938.
Die Tennisanlage befindet sich südlich unterhalb des Hangs der Witznitzer Kippe sowie der Gleise der Witznitzer Werksbahn und nördlich der Tummelwitzer Straße auf der Höhe der Lessingstraße im Osten und der Seumestraße im Westen.
Das Objekt liegt in unmittelbarer Nähe zu mehreren Wohngebäuden höherer DEA-Angestellter, für die die Sportanlage bereitgestellt wurde und ist damit sozialgeschichtlich für die lokale Braunkohlenindustrie bedeutsam.

(Christian Schmidt, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1931 (Sportplatz)

Quellen/Literaturangaben:
  • Bauaktenarchiv Borna, Tummelwitzer Straße 21a.
  • Förderverein des Museums der Stadt Borna e. V. (Hg.): Von Abtei bis Zwiebelhaus. Ein Lexikon zur Geschichte der Stadt Borna. Borna 2001, S. 283.
  • Bornaer Tennisclub 2011 e.V.: Bornaer Tennisclub 2011 e.V., Verein. URL: http://www.bornaer-tennisclub.de/verein/ (11.03.2022).

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Deutsche Erdöl-Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Borna
  • Bauherr: Deutsche Erdöl-Aktiengesellschaft, Verwaltung der Baunkohlenbetriebe, Hauptverwaltung Borna
  • Entwurf: Deutsche Erdöl-Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Borna
  • Entwurf: Deutsche Erdöl-Aktiengesellschaft, Verwaltung der Baunkohlenbetriebe, Hauptverwaltung Borna
  • Ausführung: Baugeschäft Döhlert, Borna
  • Ausführung: Baugeschäft Johannes Naumann, Borna

BKM-Nummer: 31200003

DEA-Tennisplatz

Schlagwörter
Ort
Borna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„DEA-Tennisplatz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31200003 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang