Ziegelei Meißner/VEB Zierkeramik Krauschwitz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Krauschwitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 31′ 39,21″ N: 14° 42′ 4,45″ O 51,52756°N: 14,70124°O
Koordinate UTM 33.479.274,52 m: 5.708.536,18 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.479.402,14 m: 5.710.375,57 m
  • Ziegelei Meißner/VEB Zierkeramik Krauschwitz 1919 und 1978 (Quellen: Sächsische Landesbibliothek -Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Messtischblatt 2549: Muskau, 1919; Kartierung A. Prust, 2023; Foto: H. Heinze, H. Klein, S. Krabath, Muskauer Steinzeug -Handwerk und Industrie, hg. von Freundeskreis Historica Bad Muskau (2019) S. 186, Abb. 226)

    Ziegelei Meißner/VEB Zierkeramik Krauschwitz 1919 und 1978 (Quellen: Sächsische Landesbibliothek -Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Messtischblatt 2549: Muskau, 1919; Kartierung A. Prust, 2023; Foto: H. Heinze, H. Klein, S. Krabath, Muskauer Steinzeug -Handwerk und Industrie, hg. von Freundeskreis Historica Bad Muskau (2019) S. 186, Abb. 226)

    Fotograf/Urheber:
    Anja Prust
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Um 1864 ließ der Bauer Christoph Radusch auf seinem Grundstück einen Ziegelbrennofen errichten. Schon bald darauf wurde Traugott Meissner, ein ortsansässiger Ziegler, Besitzer dieser kleinen Ziegelei, die 1897 auf Dampfmaschinenbetrieb umstellte und sich in den folgenden Jahrzehnten zu einem beständigen Werk entwickelte. 1945 wurde das Unternehmen bereits in dritter Generation geführt als man den Betrieb einstellte. Der einstige Betriebsleiter der zerstörten Tonwarenfabrik F. Dienstbach in Muskau, Kurt Wiesner, übernahm das Werksgelände 1947(?) und gründete die „Keramischen Werkstätten“, in denen er u. a. Haushaltsgeschirr produzierte. Aus diesem Unternehmen wurde am 1. Juni 1956 die „Produktionsgenossenschaft des Handwerks (PGH) ‚Zukunft‘“ mit zehn Mitgliedern gebildet; Wiesner hatte zuvor die DDR verlassen. Gefertigt wurden zunächst Futtertröge und Viehtränken. Weitere Töpfereien schlossen sich der Genossenschaft an. 1972 folgte die Umwandlung in Volkseigentum unter dem Namen „VEB Zierkeramik“. Neben Gebrauchsgeschirr wurden Vasen und Ziergefäße in verschiedensten Formen gefertigt, die auch ins Ausland exportiert wurden. Mit der politischen Wende erfolgte am 1. Juli 1990 die Umwandlung des Betriebes in eine GmbH und im September 1993 die Stilllegung infolge zu geringer Nachfrage. Heute ist das Gelände der Ziegelei Meissner größtenteils neu bebaut.

(Anja Prust, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1864–1945/1993

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2022.
  • —: Historische Karten (TK25 DDR Ausgabe Staat). 2022.
  • —: WebAtlasSN. 2022.
  • Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er Jahre. 2021.
  • —: Preußisches Urmesstischblatt 4454 Muskau.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Messtischblatt 2549: Muskau, 1919. 2022.
  • —: Messtischblatt 4454: Muskau, 1903. 2023.
  • —: Messtischblatt 4454/55: Muskau, 1945. 2022.
  • US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978). 2013.
  • H. Heinze, H. Klein und S. Krabath, Muskauer Steinzeug. Handwerk und Industrie, hg. von Freundeskreis Historica Bad Muskau (Görlitz 2019).

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 31100192

Ziegelei Meißner/VEB Zierkeramik Krauschwitz

Schlagwörter
Ort
Krauschwitz i.d. O.L.
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ziegelei Meißner/VEB Zierkeramik Krauschwitz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31100192 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang