1946 wurde das Werk verstaatlicht und firmierte unter dem Namen „Feuerfeste Wetro“. Die benötigte Braunkohle stammte nun aus dem angrenzenden Tagebau des „Braunkohlenwerkes Puschwitz“. 1947 wurde ein Gleisanschluss vom Braunkohlenwerk und der „Feuerfeste Wetro“ zur Bahnstrecke Neschwitz–Wetro eingerichtet. Zwischen 1959 und 1963 erfolgten umfangreiche Modernisierungen und Werkserweiterungen sowie der Bau einer Wohnsiedlung für 89 Familien, die 1968 erweitert wurde. Das Unternehmen entwickelte sich zu einem der größten Schamottewerke der DDR. Zur Produktpalette zählten Schamotte- und Silikatsteine sowie Schmelztiegel für Stahlwerke und die Glasindustrie. Der politischen Wende 1989/1990 folgten umfangreiche Umstrukturierungen des Unternehmens, die letztlich den Industriestandort sicherten. Auch heute werden in Wetro Feuerfesterzeugnisse produziert und im nahegelegenen Tagebau Schamotteton abgebaut.
(Anja Prust, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)
Datierung:
- 1898–heute
Quellen/Literaturangaben:
- GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
- —: DOP Sachsen. 2022.
- —: Historische Karten (TK25 DDR Ausgabe Staat). 2022.
- —: WebAtlasSN. 2022.
- Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Geologische Specialkarte des Königreich Sachsens, Section 37: Kloster St. Marienstern, 1890. 2023.
- —: Messtischblatt 37: Kloster St. Marienstern, 1916. 2023.
- —: Messtischblatt 37: Kloster St. Marienstern, 1922. 2023.
- —: Messtischblatt 38: Radibor, 1915. 2023.
- —: Messtischblatt 4751: Kloster St. Marienstern, 1942. 2023.
- US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978). 2013.
- O. Bastian, H. Joseph und H. T. Porada, Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Lohsa, Klitten, Großdubrau und Baruth (Köln 2005).
- D. Sperling, Kleinstbetriebe des Braun- und Steinkohlenbergbaus in der SBZ/DDR 1945-1960. Vom Notkohlenbergbau zur örtlichen Industrie, Bd. 2. Beiträge zur Geschichte des Braunkohlenbergbaus in der SBZ/DDR. Cottbus (2015).
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 31100179