Noch heute ist das Gelände bebaut, zudem als Gebiet mit unterirdischen Hohlräumen gemäß § 8 SächsHolhrVO ausgewiesen. Das vollständig erhaltene Haus Otterschütz 1 befand sich einst im Besitz der Herrschaftlichen Ziegelei von Zehmen und diente als Verwaltungsgebäude(?) der Kohlenwerke zu Weißig.
(Anja Prust, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)
Datierung:
- 1863-1921
Quellen/Literaturangaben:
- GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
- -: DOP Sachsen. 2022.
- -: Historische Karten (TK25 DDR Ausgabe Staat). 2022.
- -: Hohlraumkarte. 2022.
- -: WebAtlasSN. 2022.
- Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Geologische Specialkarte des Königreich Sachsens, Section 21: Strassgräbchen, 1890. 2022.
- -: Karte von Ruhland bis Kamenz, Kupferstich Wilhelm Hase, 1863. 2022.
- -: Messtischblatt 4650: Straßgräbchen (Sächs.) - Bernsdorf (Preuß.), 1909. 2022.
- -: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Bernsdorf, 1941. 2022.
- -: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Strassgräbchen - Bernsdorf, 1921. 2022.
- US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978). 2013.
- Heimatverein Weißig e.V. [Hrsg.], Weißig 1374-1999 (Weißig 1999).
- S. Kubin, Weißiger Häusergeschichten. Weißig um 1900. Ausgabe Mai 2016 (Weißig 2016).
- Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen: https://hov.isgv.de/ (abgerufen 20.09.2022)