Ein Neuaufschluss im Rahmen des Notkohlenbetriebes nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde trotz Prüfung 1947 nicht umgesetzt.
Schon 1932 hatte der „Olbasee“ seinen heutigen Wasserstand erreicht. In den 1950er Jahren begannen erste Sicherungs- und Rekultivierungsmaßnahmen, so dass die ehemalige Abbaufläche ab 1962 als Erholungsgebiet nutzbar war. Hochwasserschutzdämme, Wassergräben, ein Wasserwerk, Überreste der Kettenbahn, Gleisdämme, die Bergarbeiterkantine und Arbeiterwohnhäuser gehören heute zu den letzten Zeugen des „Braunkohlenwerkes Olba“. Inmitten des Olbasees unter der Insel Radisch – einst Standort eines früheisenzeitlichen Burgwalls, der dem Tagebau größtenteils weichen musste – existieren noch offene Strecken und Abbaukammern.
(Anja Prust, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)
Datierung:
- 1907–1927
Quellen/Literaturangaben:
- GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
- —: DOP Sachsen. 2022.
- —: Historische Karten (TK25 DDR Ausgabe Staat). 2022.
- —: Hohlraumkarte. 2022.
- —: WebAtlasSN. 2022.
- Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Messtischblatt 39.(2752): Baruth (Sächs.) – Weigersdorf (Preuß.), 1908. 2023.
- —: Messtischblatt 39.(2752): Baruth (Sächs.) – Weigersdorf (Preuß.), 1923. 2023.
- —: Messtischblatt 4753: Weigersdorf, 1938. 2023.
- —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Baruth, 1884. 2023.
- O. Bastian, H. Joseph und H. T. Porada, Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Lohsa, Klitten, Großdubrau und Baruth (Köln 2005).
- F. Förster, Das Ende des Braunkohlenwerkes „Olba“ bei Kleinsaubernitz. In: Bautzener Kulturschau, 10 (1987) 8–12.
- W. Haupt, Das Ende der „Olba“. Erinnerungen an das Oberlausitzer Braunkohlenwerk „Olba“ in Kleinsaubernitz. In: Bautzener Kulturschau 7 (1958), 14–16.
- D. Sperling, Kleinstbetriebe des Braun- und Steinkohlenbergbaus in der SBZ/DDR 1945-1960. Vom Notkohlenbergbau zur örtlichen Industrie, Bd. 2. Beiträge zur Geschichte des Braunkohlenbergbaus in der SBZ/DDR (Cottbus 2015).
- Stadtmuseum Bautzen und M. Wilhelm, Vom Radisch zur Olba. Geschichte einer Landschaft. Begleitheft zur Sonderausstellung vom 25.01.1998 bis zum 03.01.1999 im Stadtmuseum Bautzen - Regionalmuseum der Sächsischen Oberlausitz (Bautzen 1998).
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 31100143