Trebendorf-Hinterberg/Trjebin-Zagora

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Trebendorf
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 31′ 12,97″ N: 14° 33′ 21,5″ O 51,52027°N: 14,55597°O
Koordinate UTM 33.469.192,47 m: 5.707.777,01 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.469.316,07 m: 5.709.616,00 m
  • Trebendorf- Hinterberg/Trjebin-Zagora 2005 und 2022 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische DOP Sachsen 2005 und DOP Sachsen 2022; Kartierung: A. Prust 2022)

    Trebendorf- Hinterberg/Trjebin-Zagora 2005 und 2022 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische DOP Sachsen 2005 und DOP Sachsen 2022; Kartierung: A. Prust 2022)

    Fotograf/Urheber:
    Anja Prust
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Devastierter Ort. Trebendorf-Hinterberg, sorb.: Trjebin-Zagora, ist vermutlich Ende des 19. Jahrhunderts als kleine Streusiedlung zum Ort Trebendorf entstanden. Zwischen 2010 und 2020 wurde die Siedlung mit ihren Ausbauten für den Tagebau Nochten vollständig devastiert. 43 Familien (138 Einwohner) wurden zumeist innerhalb Trebendorfs umgesiedelt. Auch ein historisches Bauerngehöft und eine denkmalgeschützte Lehmfachscheune wurden umgesetzt. Die ehemaligen Siedlungsflächen werden aktuell für den Braunkohleabbau vorbereitet. Kartierung nach Historischen DOP Sachsen.

(Anja Prust, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Ende 19. Jh.(?)–2020

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2022.
  • —: Historische DOP Sachsen 2005. 2022.
  • —: Historische Karten (TK25 DDR Ausgabe Staat). 2022.
  • —: WebAtlasSN. 2022.
  • Landesamt für Archäologie Sachsen: Preußisches Urmesstischblatt 4453 Schleife. 2021.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Messtischblatt 2548: Weißwasser, 1922. 2022.
  • —: Messtischblatt 2548: Weißwasser, 1945. 2022.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH [Hrsg.], Trebendorfer Felder/Nochten/Reichwalde. Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven 16 (Senftenberg 2016).
  • R. Pohl, Heimatbuch des Kreises Rothenburg O.-L. für Schule und Haus (Weißwasser O.-L. 1924) 186, 187.
  • Sächsisches Industriemuseum/Lausitzer Bergbaumuseum Knappenrode Förderverein und R. Lorenz, Was bleibt – 90 Jahre Ortsumsiedlungen im Lausitzer Braunkohlerevier. Begleitbuch zur Wanderausstellung „Was bleibt“ (Chemnitz 2015) 27–39.
  • Archiv verschwundener Orte: https://www.archiv-verschwundene-orte.de/de/startseite/70224 (abgerufen 02.08.2022)
  • LEAG: https://www.leag.de/de/geschaeftsfelder/bergbau/tagebau-nochten/ (abgerufen 25.07.2022)
  • Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien: Braunkohlenplan Tagebau Nochten: für das Vorhaben Weiterführung des Tagebaues Nochten 1994 bis Auslauf (Bautzen 1994): https://www.rpv-oberlausitz-niederschlesien.de/braunkohlenplanung/braunkohlenplanung/tagebau-nochten/braunkohlenplan-nochten-1994.html (abgerufen 11.08.2022)
  • Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien: Braunkohlenplan Tagebau Nochten - Fortschreibung - Umweltbericht (Bautzen 2014): https://www.rpv-oberlausitz-niederschlesien.de/braunkohlenplanung/braunkohlenplanung/tagebau-nochten/fortschreibung-des-braunkohlenplans-nochten-2014.html (abgerufen 11.08.2022)

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 31100126

Trebendorf-Hinterberg/Trjebin-Zagora

Schlagwörter
Ort
Trebendorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Trebendorf-Hinterberg/Trjebin-Zagora”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31100126 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang