Viereichen/Styri Duby

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Rietschen
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 23′ 55,03″ N: 14° 43′ 55,18″ O 51,39862°N: 14,73199°O
Koordinate UTM 33.481.355,69 m: 5.694.188,58 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.481.485,23 m: 5.696.022,14 m
  • Viereichen/Styri Duby 1978 und 2022 (Kartengrundlage: US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 [1978]. 2013; GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen 2022; Kartierung: A. Prust 2022 nach Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV): Digitale Kartierung: Tagebau Ortsverlegungen. 2021)

    Viereichen/Styri Duby 1978 und 2022 (Kartengrundlage: US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 [1978]. 2013; GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen 2022; Kartierung: A. Prust 2022 nach Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV): Digitale Kartierung: Tagebau Ortsverlegungen. 2021)

    Fotograf/Urheber:
    Anja Prust
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Devastierter Ort. Viereichen, sorb.: Štyri Duby, ist seit 1390 historisch belegt, hatte den Charakter einer Lausitzer Hüttensiedlung und galt aufgrund eines Eisenhammers (1422–1640) als Hammergut. Der ehemalige Rundweiler mit Block- und Streifenflur wurde zwischen 1991 und 1993 für den Tagebau Reichwalde vollständig devastiert. 159 Einwohner mussten umsiedeln, zumeist innerhalb der Gemeinde Rietschen. Auch diverse, denkmalgeschützte Schrotholzhäuser wurden 1993 zum „Erlichthof“ bei Rietschen transloziert. Das ehemalige Siedlungsgebiet befindet sich heute in der Kippenfläche des Tagebaus Reichwalde. Kartierung gemäß LMBV.


(Anja Prust, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1390–1993

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2022.
  • —: Historische DOP Sachsen 1995–2004. 2022.
  • —: Historische DOP Sachsen 2005. 2022.
  • —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022.
  • —: Historische Karten (TK25 ab 1990). 2022.
  • —: Historische Karten (TK25 DDR Ausgabe Staat). 2022.
  • —: WebAtlasSN. 2022.
  • Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er Jahre. 2021.
  • —: Preußisches Urmesstischblatt 4554 Rietschen. 2021.
  • —: Preußisches Urmesstischblatt 4654 Mücka. 2021.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV): Digitale Kartierung: Tagebau Ortsverlegungen. 2021.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Karte des Deutschen Reiches von 1907–1919, Blatt 394: Niesky, 1914. 2022.
  • —: Messtischblatt 2622: Rietschen, 1924. 2022.
  • —: Messtischblatt 2692: Mücka, 1929. 2022.
  • US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978). 2013.
  • H. von Arnim und W. A. Boelcke, Muskau: Standesherrschaft zwischen Spree und Neiße (Frankfurt a. M. 1978).
  • F. Förster, Verschwundene Dörfer im Lausitzer Braunkohlenrevier (Bautzen 2014) 334–338.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH [Hrsg.], Trebendorfer Felder/Nochten/Reichwalde. Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven 16 (Senftenberg 2016).
  • R. Pohl, Heimatbuch des Kreises Rothenburg O.-L. für Schule und Haus (Weißwasser O.-L. 1924) 212, 213.
  • Archiv verschwundener Orte: https://www.archiv-verschwundene-orte.de/de/startseite/70224 (abgerufen 08.08.2022)
  • Geoportal LMBV: https://lmbv.maps.arcgis.com/apps/webappviewer/index.html?id=64068d71103d40a9a0a07f6b0682db1c (abgerufen 08.08.2022)
  • Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen: https://hov.isgv.de/ (abgerufen 08.08.2022)
  • Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien: Braunkohlenplan Tagebau Reichwalde: für das Vorhaben Weiterführung des Tagebaues Reichwalde 1994 bis Auslauf (Bautzen 1994): https://www.rpv-oberlausitz-niederschlesien.de/braunkohlenplanung/braunkohlenplanung/tagebau-reichwalde/braunkohlenplan-reichwalde-1994.html (abgerufen 08.08.2022)

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 31100117

Viereichen/Styri Duby

Schlagwörter
Ort
Rietschen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Viereichen/Styri Duby”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31100117 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang