(Anja Prust, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)
Datierung:
-  1957–1998
 
Quellen/Literaturangaben:
-  GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
 -  —: DOP Sachsen. 2022.
 -  —: Historische DOP Sachsen 1995–2004. 2022.
 -  —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022.
 -  —: Historische Karten (TK25 ab 1990). 2022.
 -  —: Historische Karten (TK25 DDR Ausgabe Staat). 2022.
 -  —: WebAtlasSN. 2022.
 -  US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978). 2013.
 -  R. Kiesel, Der kleine Kohlering der Deutschen Reichsbahn im Lausitzer Kohlerevier (2012) 27–32.
 -  Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH [Hrsg.], Braunkohlenveredlung in der Lausitz. Teil II (Ostsachsen). Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven 19 (Senftenberg 2011).
 -  Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH [Hrsg.], Spreetal/Bluno. Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven 7 (Senftenberg 2016) 15.
 -  D. Sperling und W. Schossig, Wirtschaftsorganisation der Braunkohlenindustrie in der SBZ/DDR von 1945 bis 1990. Förderverein Kulturlandschaft Niederlausitz e.V., Beiträge zur Geschichte des Braunkohlenbergbaus der SBZ/DDR Band 1 (Cottbus 2015).
 -  I. Stramke, E. Ulbricht, I. Bornack, Geschichte und Geschichten aus der Chronik von Sabrodt (2002) 83, 84.
 -  Siebanlage Sabrodt: http://www.ostkohle.de/html/sabrodt.html (abgerufen 25.05.2022).
 
Bauherr / Auftraggeber:
-  --
 
BKM-Nummer: 31100107