Siebanlage Sabrodt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Elsterheide
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 31′ 26,3″ N: 14° 15′ 21,83″ O 51,52397°N: 14,25606°O
Koordinate UTM 33.448.388,69 m: 5.708.357,48 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.448.503,95 m: 5.710.196,53 m
  • Siebanlage Sabrodt 1978 und um 1990 (Kartengrundlage: US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 [1978]. 2013; GeoSN, dl-de/by-2-0.: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten [TK25 DDR Ausgabe Staat]; Kartierung A. Prust, 2022)

    Siebanlage Sabrodt 1978 und um 1990 (Kartengrundlage: US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 [1978]. 2013; GeoSN, dl-de/by-2-0.: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten [TK25 DDR Ausgabe Staat]; Kartierung A. Prust, 2022)

    Fotograf/Urheber:
    Anja Prust
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
1957 begann man zwischen den Orten Bluno und Sabrodt mit dem Bau einer Sieb(kohlen)anlage, die 1960 als Betriebsteil des „VEB Gaskombinat Schwarze Pumpe“ ihre Arbeit aufnahm. Die Anlage diente zur Zerkleinerung der Rohkohle (Brecher- und Siebanlagen) aus den umgebenden Großtagebauen und war einst größter Kohleumschlagplatz Europas. Nach 1979 diente sie auch als Kohlelagerplatz für staatlich angeordnete Reserven. Die Stilllegung zahlreicher Großtagebaue und Industrien nach der politischen Wende bedeutete auch das Ende der Siebanlage. Ab 1998 wurde ein Großteil der Anlagen gesprengt und abgebrochen. Das Gelände wurde anschließend saniert und wird heute durch einen Gleisbaubetrieb und eine Gießerei genutzt.

(Anja Prust, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1957–1998

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2022.
  • —: Historische DOP Sachsen 1995–2004. 2022.
  • —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022.
  • —: Historische Karten (TK25 ab 1990). 2022.
  • —: Historische Karten (TK25 DDR Ausgabe Staat). 2022.
  • —: WebAtlasSN. 2022.
  • US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978). 2013.
  • R. Kiesel, Der kleine Kohlering der Deutschen Reichsbahn im Lausitzer Kohlerevier (2012) 27–32.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH [Hrsg.], Braunkohlenveredlung in der Lausitz. Teil II (Ostsachsen). Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven 19 (Senftenberg 2011).
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH [Hrsg.], Spreetal/Bluno. Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven 7 (Senftenberg 2016) 15.
  • D. Sperling und W. Schossig, Wirtschaftsorganisation der Braunkohlenindustrie in der SBZ/DDR von 1945 bis 1990. Förderverein Kulturlandschaft Niederlausitz e.V., Beiträge zur Geschichte des Braunkohlenbergbaus der SBZ/DDR Band 1 (Cottbus 2015).
  • I. Stramke, E. Ulbricht, I. Bornack, Geschichte und Geschichten aus der Chronik von Sabrodt (2002) 83, 84.
  • Siebanlage Sabrodt: http://www.ostkohle.de/html/sabrodt.html (abgerufen 25.05.2022).

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 31100107

Siebanlage Sabrodt

Schlagwörter
Ort
Elsterheide - Sabrodt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Siebanlage Sabrodt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31100107 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang