(Anja Prust, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)
Datierung:
- 1917–1992
Quellen/Literaturangaben:
- GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
- —: DOP Sachsen. 2022.
- —: Historische DOP Sachsen 1995–2004. 2022.
- —: Historische DOP Sachsen 2005. 2022.
- —: Historische Karten (TK25 ab 1990). 2022.
- —: Historische Karten (TK25 DDR Ausgabe Staat). 2022.
- —: WebAtlasSN. 2022.
- Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Messtischblatt 2618: Hohenbocka, 1918. 2022.
- —: Messtischblatt 2618: Hohenbocka, 1924. 2022.
- —: Messtischblatt 2618, neue Nr. 4550: Hohenbocka, 1937. 2022.
- US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978). 2013.
- P. J. Belli, Das Lautawerk der Vereinigte Aluminium-Werke AG (VAW) von 1917 bis 1948. Ein Rüstungsbetrieb in regionalen, nationalen, internationalen und politischen Kontexten (zugleich ein Beitrag zur Industriegeschichte der Niederlausitz) (Münster 2012).
- D. Kahl et al., Braunkohlenverstromung im Lausitzer Revier. Die Geschichte der ehemaligen Braunkohlenkraftwerke, Beiträge zur Geschichte des Bergbaus in der Niederlausitz, Band 10 (Cottbus 2009).
- M. Knauer, Hundert Jahre Aluminiumindustrie in Deutschland (1886–1986). Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 17 (München 2014).
- Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH [Hrsg.], Braunkohlenveredlung in der Lausitz, Teil II (Ostsachsen). Wandlungen und Perspektiven 19 (Senftenberg 2011).
- G. Meusel, 50 Jahre Kraftwerk Lauta 1918 - 1968 (Lauta 1968).
- M. Pohl, VIAG Aktiengesellschaft 1923-1998. Vom Staatsunternehmen zum internationalen Konzern (München/Zürich 1998).
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 31100089