Heute wird ein Teil des ehemaligen Lagerstandortes von einem Gartenbaubetrieb genutzt; zum Teil liegt das Gelände brach. Der nördliche Randbereich ist als Gebiet mit unterirdischen Hohlräumen gemäß §8 SächsHohlrVO ausgewiesen.
(Anja Prust, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)
Datierung:
- 1913–1997
Quellen/Literaturangaben:
- GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
- —: DOP Sachsen. 2022.
- —: Historische DOP Sachsen 1995–2004. 2022.
- —: Historische DOP Sachsen 2005. 2022.
- —: Historische Karten (TK25 ab 1990). 2022.
- —: Historische Karten (TK25 DDR Ausgabe Staat). 2022.
- —: Hohlraumkarte. 2022.
- —: WebAtlasSN. 2022.
- Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Messtischblatt 2618: Hohenbocka, 1918. 2022.
- —: Messtischblatt 2618: Hohenbocka, 1924. 2022.
- —: Messtischblatt 2618, neue Nr. 4550: Hohenbocka, 1937. 2022.
- US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978). 2013.
- Gemeindeverwaltung Laubusch [Hrsg.], Leben und Arbeit im Wandel der Zeit (Laubusch 2000).
- Informationstafeln im Heimatmuseum Laubusch (Heimatverein Laubusch e. V.)
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 31100069