Vereinigtes Braunkohlen- und Alaunwerk Muskau

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bad Muskau
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 32′ 9,87″ N: 14° 43′ 1,19″ O 51,53608°N: 14,717°O
Koordinate UTM 33.480.371,49 m: 5.709.479,20 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.480.499,54 m: 5.711.318,98 m
  • Das Alaunwerk in Muskau 1833 (Quelle: F. Tischer, Der Braunkohlenbergbau um Weißwasser und Muskau unter besonderer Beachtung des Eisenbahnwesens [2017] S. 18)

    Das Alaunwerk in Muskau 1833 (Quelle: F. Tischer, Der Braunkohlenbergbau um Weißwasser und Muskau unter besonderer Beachtung des Eisenbahnwesens [2017] S. 18)

    Fotograf/Urheber:
    Anja Prust
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Alaunbergbau in Muskau ist seit 1597 sicher überliefert. Somit gilt das „Vereinigte Braunkohlen- und Alaunwerk Muskau“ als ältestes Bergwerk der Region. Nahe des Stadtgebietes waren drei Flöze bekannt: der Weinwerg-, Ludwig- und Luzienflöz. Das Bergwerk wurde jährlich an verschiedene Alaunmeister verpachtet.
1811 übernahm die Standesherrschaft Muskau durch Graf Hermann Ludwig Heinrich von Pückler das Bergwerk, der den Abbau förderte und maßgeblich zum Aufschwung des bisher eher verhaltenen Alaunbergbaus beitrug. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden mehrere Hütten, sieben Siedepfannen und eine Kristallisationspfanne beschrieben. 1857 wurden Alaun- und Braunkohlegruben am südöstlichen Abhang des Dorfes Berg (die braunkohlereiche Hauptgrube mit dem Gotthelfschacht), auf dem Plateau des Weinbergs und auf dem Hügelrücken südlich/südwestlich vom Muskauer Bad (mit Glückaufschacht) erwähnt. Der Hermannstollen verband die beiden letztgenannten unterirdisch; weitere Strecken verliefen über den Albrechtschacht, Idaschacht sowie die Schächte Bernhard, Carl und Ludwig.
Die Alaunerde wurde gewaschen, die Lauge über einem Gradierwerk durch Filtration konzentriert und anschließend in der Siederei eingedampft. Beim Abkühlen der Lauge schied sich das Alaun ab. Als Nebenprodukt wurde Glaubersalz gewonnen; eine Seifensiederei verwertete die Restlauge. Überdies verfügte das Werk auch über eine Vitriol- und Pottaschesiederei. Der anstehende Ton wurde ebenfalls abgebaut und an lokale Töpfereien und Pfeifenmacher veräußert. Die Eisenquellen, die beim Bergbau zutage traten, nutzte man im 1923 eingerichteten „Hermannsbad“ zu Heilzwecken. Für das Bad selbst wurde eine ehemalige Alaunhütte zum Kurhaus umgebaut.
Wohl ab 1819 erkannte man den Brennwert der Rohbraunkohle, die beim Bergbau mit anfiel. Die Holzvorräte in der Umgebung wurden bereits knapp, so dass der neue Brennstoff auch an andere Industrien verkauft werden konnte. Man suchte aktiv nach weiteren Kohlefeldern in der Nähe. Ein Betriebsplan aus den Jahren 1860/61 verzeichnet auch die Gruben „Gotthelf“ und „Friedrich“, die ebenso wie die Grube „Louise“ zu den frühesten Braunkohlegruben in der Region zählen.
Für das „Vereinigte Braunkohlen- und Alaunwerk Muskau“ lohnte der Abbau von Alaun bald nicht mehr, denn die chemische Industrie produzierte den Stoff mittlerweile synthetisch und sehr preiswert in industriellen Mengen. 1864/1865 wurde das Bergwerk stillgelegt; die Standesherrschaft als auch Privatunternehmer fokussierten vermehrt den Abbau der Kohleflöze.
Heute ist das Areal des ehemaligen Alaunbergwerkes – das im UNESCO-Weltkulturerbe „Muskauer Park“ liegt – bewaldet und teilweise als Gebiet mit unterirdischen Hohlräumen gemäß §8 SächsHohlrVO ausgewiesen. Am Nordrand des Badeparks lassen sich noch Halden im Gelände erkennen.

(Anja Prust, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1573–1865

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2022.
  • —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022.
  • —: Hohlraumkarte. 2022.
  • —: WebAtlasSN. 2022.
  • Landesamt für Archäologie Sachsen: Preußisches Urmesstischblatt 4454 Muskau.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Messtischblatt 4454: Muskau, 1903. 2023.
  • US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978). 2013.
  • H. von Arnim, W. A. Boelcke, Muskau – Standesherrschaft zwischen Spree und Neiße (Frankfurt a. M. 1978).
  • H. Heinze, H. Klein und S. Krabath, Muskauer Steinzeug. Handwerk und Industrie. Hg. vom Freundeskreis Historica Bad Muskau (Görlitz 2019).
  • R. Pohl, Heimatbuch des Kreises Rothenburg O.-L. für Schule und Haus (Weißwasser O.-L. 1924).
  • F. Tischer, Der Braunkohlenbergbau um Weißwasser und Muskau unter besonderer Beachtung des Eisenbahnwesens (Weißwasser 2017) 18–24.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 31100067

Vereinigtes Braunkohlen- und Alaunwerk Muskau

Schlagwörter
Ort
Bad Muskau
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Vereinigtes Braunkohlen- und Alaunwerk Muskau”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31100067 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang