Grube Anna II

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Krauschwitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 31′ 9,11″ N: 14° 42′ 6,88″ O 51,5192°N: 14,70191°O
Koordinate UTM 33.479.317,57 m: 5.707.606,25 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.479.445,21 m: 5.709.445,27 m
  • Grube Anna II, Situationsriss 1892 (Archiv F. Tischer: Situations-Riss des Braunkohlen-Bergwerkes "Anna II", 1892)

    Grube Anna II, Situationsriss 1892 (Archiv F. Tischer: Situations-Riss des Braunkohlen-Bergwerkes "Anna II", 1892)

    Fotograf/Urheber:
    Anja Prust
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Braunkohlenbergbau (Tagebau). Ein erster Riss zur Grube „Anna II“ bei Keula wurde bereits 1892 erstellt. Nachweislich wurde zwischen 1897 und 1899 auf einer Fläche von 0,3 Hektar Braunkohle im Tagebaubetrieb abgebaut. Die Grube lag auf dem Grundstück eines „gewissen Nagorka“ (Tischer 2017) und versorgte ab 1898 sehr wahrscheinlich auch die nördlich angrenzende Dampfziegelei Najorka mit Braunkohle und Ton. 1912 waren die Kohlevorräte der Grube erschöpft; ob tatsächlich bis zu diesem Zeitpunkt abgebaut wurde, lässt sich aktuell nicht verifizieren. Heute ist das ehemalige Abbaugebiet bewaldet und zum größten Teil überbaut. Die Töpferei Najorka ist nach wie vor ansässig.

(Anja Prust, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1897–1899/1912?

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2022.
  • —: Historische Karten (TK25 DDR Ausgabe Staat). 2022.
  • —: WebAtlasSN. 2022.
  • Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er/60er Jahre. 2021.
  • —: Preußisches Urmesstischblatt 4454 Muskau.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Messtischblatt 2549: Muskau, 1919. 2022.
  • —: Messtischblatt 4454: Muskau, 1903. 2023.
  • —: Messtischblatt 4454/55: Muskau, 1945. 2022.
  • US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978). 2013.
  • H. Heinze, H. Klein und S. Krabath, Muskauer Steinzeug. Handwerk und Industrie, hg. von Freundeskreis Historica Bad Muskau (Görlitz 2019).
  • F. Tischer, Der Braunkohlenbergbau um Weißwasser und Muskau unter besonderer Beachtung des Eisenbahnwesens (Weißwasser 2017) 74.
  • W. Schossig, Der Braunkohlenbergbau auf dem Muskauer Faltenbogen. Beiträge zur Geschichte des Bergbaus in der Niederlausitz 6 (Cottbus 2006) 124.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 31100053

Grube Anna II

Schlagwörter
Ort
Krauschwitz i.d. O.L.
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Grube Anna II”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31100053 (Abgerufen: 14. Mai 2025)
Seitenanfang