Grube Hoffnung (Anna)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Weißwasser / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 30′ 44,98″ N: 14° 36′ 50,75″ O 51,5125°N: 14,6141°O
Koordinate UTM 33.473.220,80 m: 5.706.889,45 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.473.346,02 m: 5.708.728,13 m
  • Grube Hoffnung (Anna) 1903 und 2022 (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek -Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek:  Messtischblatt 2548: Weißwasser, 1903 und GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen 2022; Kartierung A. Prust 2022)

    Grube Hoffnung (Anna) 1903 und 2022 (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek -Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Messtischblatt 2548: Weißwasser, 1903 und GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen 2022; Kartierung A. Prust 2022)

    Fotograf/Urheber:
    Anja Prust
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Braunkohlenbergbau (Tagebau). Im Dezember 1886 wurde die Grube „Hoffnung“ (ursprünglich Grube „Anna“) als westliche Fortsetzung der „Neuteichmulde“ der „Kohlenwerke Weißwasser“ aufgeschlossen. Der Abbau erfolgte von Hand im Tagebaubetrieb; gefördert wurde mittels Rolllöchern. 1894 kaufte Carl Thormann die nahegelegene Ziegelei und baute südlich von dieser eine zweite, moderne Ziegelei, die er mittels einer Grubenbahn mit der Grube „Hoffnung“ verband. 1898 wurde der Grubenbetrieb laut Risseintrag stillgelegt; die Ziegelei wurde 1903 an Willy von Lewinski verkauft, der bereits 1899 circa einen Kilometer nördlich die Grube „Philippine“ erschloss und 1907 per Kleinbahn mit der älteren Ziegelei verband. Heute befindet sich auf dem ehemaligen Abbaugebiet das Restloch 1341. Das Areal ist als Gebiet mit unterirdischen Hohlräumen gemäß §8 SächsHohlrVO ausgewiesen.

(Anja Prust, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1886–1898

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2022.
  • —: Historische Karten (TK25 DDR Ausgabe Staat). 2022.
  • —: Hohlraumkarte. 2022.
  • —: WebAtlasSN. 2022.
  • Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er/60er Jahre. 2021.
  • —: Preußisches Urmesstischblatt 4453 Schleife. 2021.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Messtischblatt 2548: Weißwasser, 1903. 2022.
  • —: Messtischblatt 2548: Weißwasser, 1922. 2022.
  • —: Messtischblatt 2548: Weißwasser, 1945. 2022.
  • F. Tischer, Der Braunkohlenbergbau um Weißwasser und Muskau unter besonderer Beachtung des Eisenbahnwesens (Weißwasser 2017) 65.
  • W. Schossig, Der Braunkohlenbergbau auf dem Muskauer Faltenbogen. Beiträge zur Geschichte des Bergbaus in der Niederlausitz 6 (Cottbus 2006) 124.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 31100052

Grube Hoffnung (Anna)

Schlagwörter
Ort
Weißwasser/O.L., Stadt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Grube Hoffnung (Anna)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31100052 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang