Grube Hedwig

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Gablenz, Weißwasser / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 31′ 46,73″ N: 14° 38′ 56,24″ O 51,52965°N: 14,64896°O
Koordinate UTM 33.475.648,88 m: 5.708.784,67 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.475.775,04 m: 5.710.624,13 m
  • Grube Hedwig, Ausschnitt aus dem Situationsriss (Quelle: F. Tischer, Der Braunkohlenbergbau um Weißwasser und Muskau unter besonderer Beachtung des Eisenbahnwesens [2017] S. 80)

    Grube Hedwig, Ausschnitt aus dem Situationsriss (Quelle: F. Tischer, Der Braunkohlenbergbau um Weißwasser und Muskau unter besonderer Beachtung des Eisenbahnwesens [2017] S. 80)

    Fotograf/Urheber:
    Anja Prust
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Braunkohlenbergbau (Tagebau). 1907 wurde in der Flur Gablenz die Grube „Hedwig“ erschlossen. Der Abbau im Tagebaubetrieb erfolgte in drei kleinen Mulden. 1909 wurde der Betrieb eingestellt. Eine Nutzung als Notkohlengrube nach Ende des Zweiten Weltkrieges ist nicht verifiziert, muss aber angenommen werden. Auf historischen Karten ist die Grube nicht verzeichnet. Noch heute sind zwei Mulden im mit Bäumen überwachsenen Gelände erkennbar. Das Areal ist als Gebiet mit unterirdischen Hohlräumen gemäß §8 SächsHohlrVO ausgewiesen.

(Anja Prust, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1907–1909

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2022.
  • —: Historische DOP Sachsen 1995–2004. 2022.
  • —: Historische Karten (TK25 DDR Ausgabe Staat). 2022.
  • —: Hohlraumkarte. 2022.
  • —: WebAtlasSN. 2022.
  • Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er/60er Jahre. 2021.
  • —: Preußisches Urmesstischblatt 4453 Schleife. 2021.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Messtischblatt 2548: Weißwasser, 1922. 2022.
  • —: Messtischblatt 2548: Weißwasser, 1945. 2022.
  • F. Tischer, Der Braunkohlenbergbau um Weißwasser und Muskau unter besonderer Beachtung des Eisenbahnwesens (Weißwasser 2017) 80.
  • W. Schossig, Der Braunkohlenbergbau auf dem Muskauer Faltenbogen. Beiträge zur Geschichte des Bergbaus in der Niederlausitz 6 (Cottbus 2006) 124.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 31100046

Grube Hedwig

Schlagwörter
Ort
Gablenz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Grube Hedwig”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31100046 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang