(Anja Prust, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)
Datierung:
- 1909–1968/69?
Quellen/Literaturangaben:
- GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
- —: DOP Sachsen. 2022.
- —: Historische DOP Sachsen 1995–2004. 2022.
- —: Historische DOP Sachsen 2005. 2022.
- —: Hohlraumkarte. 2022.
- —: WebAtlasSN. 2022.
- Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er/60er Jahre. 2021.
- Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Messtischblatt 2548: Weißwasser, 1922. 2022.
- —: Messtischblatt 2548: Weißwasser, 1945. 2022.
- Stadtarchiv Weißwasser: Ortsplan Weißwasser 1985. 2021.
- US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978). 2013.
- M. C. Noack, Brikettfabriken im Lausitzer Braunkohlenrevier. In: Zwischen Großer Röder und Kleiner Spree: Geschichte, Natur, Landschaft, Heft 4, 2007, 40–51.
- D. Sperling, Kleinstbetriebe des Braun- und Steinkohlenbergbaus in der SBZ/DDR 1945-1960. Vom Notkohlenbergbau zur örtlichen Industrie, Bd. 2. Beiträge zur Geschichte des Braunkohlenbergbaus in der SBZ/DDR (Cottbus 2015).
- F. Tischer, Waldeisenbahn Muskau (Egglham 1993).
- F. Tischer, Der Braunkohlenbergbau um Weißwasser und Muskau unter besonderer Beachtung des Eisenbahnwesens (Weißwasser 2017) 119–139.
- M. Vette, J. Vette, A. Vette, Wer Weißwasser kennt,…Zur Geschichte von Verfassung, Landesplanung, Wirtschaft und Kultur einer Oberlausitzer Region (Werder/Havel 2005).
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 31100043