Opalescenz-, Kathedral und Ornamentglaswerke GmbH

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Weißwasser / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 30′ 43,42″ N: 14° 38′ 43,48″ O 51,51206°N: 14,64541°O
Koordinate UTM 33.475.393,60 m: 5.706.829,97 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.475.519,68 m: 5.708.668,64 m
  • Links: Die ""Opalescenz-, Kathedral- und Ornamentglaswerke GmbH"" 1906. Rechts: Briefkopf des Unternehmens, Jahr unbekannt (Quellen: Ortsplan Weißwasser 1906 aus: F. Heider, Weisswasser in der Oberlausitz mit Muskau und Umgebung nebst Industrie in Wort und Bild (1908) S. 85; Kartierung A. Prust, 2021; Förderverein "Glasmuseum Weißwasser" e. V. (Hg.): Glashütten in Weißwasse (2005) S. 89)

    Links: Die ""Opalescenz-, Kathedral- und Ornamentglaswerke GmbH"" 1906. Rechts: Briefkopf des Unternehmens, Jahr unbekannt (Quellen: Ortsplan Weißwasser 1906 aus: F. Heider, Weisswasser in der Oberlausitz mit Muskau und Umgebung nebst Industrie in Wort und Bild (1908) S. 85; Kartierung A. Prust, 2021; Förderverein "Glasmuseum Weißwasser" e. V. (Hg.): Glashütten in Weißwasse (2005) S. 89)

    Fotograf/Urheber:
    Anja Prust
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
1903 wird die „Opalescenz-, Kathedral- und Ornamentglaswerke GmbH“ durch vier Gesellschafter – Traugott Hermann Graf von Arnim Muskau, Kommerzienrat Wilhelmy aus Görlitz, Kaufmann Ewald Gelsdorf aus Weißwasser und Henry Wollhoover aus Schweden – als letzte von elf Glashütten in Weißwasser gegründet. Die technisch hochmoderne Produktion konzentrierte sich vorwiegend auf Tafel- und Flachglas, darunter auch farbige Spezialgläser, Ornament- und Milchglas, später auch Drahtglas. Nach der Übernahme der Glashütte durch Graf von Arnim und einem bald darauf drohenden Ruin wurde das Unternehmen 1914 verkauft und in „Neue Glasindustrie Gesellschaft mbH Weißwasser“ unbenannt. Mit dem Ausbau des Werkes 1920 wurde die Produktpalette um Antikgläser für Kirchenfenster, Signalgläser, Schweißer- und Sonnenschutzgläser erweitert; aus Produktionsresten fertigte man Kacheln. In beiden Weltkriegen wurde farbiges Signalglas für militärische Zwecke produziert. 1945 wurden Teile der Betriebsanlage als Reparationsleistung demontiert. Nachdem 1946 die Produktion wiederaufgenommen wurde, erfolgte 1946/47 die Enteignung des Betriebes, der in der Folge unter dem Namen „VEB Neuglas Weißwasser“ (im Volksmund „Neuglas“) firmierte und 1969/70 mit dem „Farbenglaswerk Weißwasser“ zusammengeschlossen wurde. Ende 1988/Anfang 1989 musste der Betriebsteil „Neuglas“ geschlossen werden, da Erdverwerfungen auf dem Gelände infolge des Altbergbau um 1875 den Abriss der Produktionsgebäude erforderten. Das ehemalige Hüttengelände liegt heute als Grünfläche brach.

(Anja Prust, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1903-1988/89

Quellen/Literaturangaben:
  • Archiv Glasmuseum Weißwasser: Ortsplan Weißwasser 1932 (Hydrantenplan). 2021.
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2022.
  • —: Historische DOP Sachsen 1995–2004. 2022.
  • —: Historische DOP Sachsen 2005. 2022.
  • —: Hohlraumkarte. 2022.
  • —: WebAtlasSN. 2022.
  • Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er/60er Jahre. 2021.
  • Ortsplan Weißwasser 1906 aus: F. Heider, Weisswasser in der Oberlausitz mit Muskau und Umgebung nebst Industrie in Wort und Bild (1908) S. 85.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Messtischblatt 2548: Weißwasser, 1903. 2022.
  • —: Messtischblatt 2548: Weißwasser, 1945. 2022.
  • Stadtarchiv Weißwasser: Ortsplan Weißwasser 1985. 2021.
  • US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978). 2013.
  • Förderverein „Glasmuseum Weißwasser“ e.V., Glashütten in Weißwasser (2005).
  • F. Heider, Weisswasser in der Oberlausitz mit Muskau und Umgebung nebst Industrie in Wort und Bild (1908) 43–45.
  • H.-D. Marschner, Die Entwicklung der Glasindustrie in Weißwasser/Oberlausitz, Sächsische Heimatblätter 3 (2005) 254–261

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 31100038

Opalescenz-, Kathedral und Ornamentglaswerke GmbH

Schlagwörter
Ort
Weißwasser/O.L., Stadt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Opalescenz-, Kathedral und Ornamentglaswerke GmbH”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31100038 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang