(Anja Prust, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)
Datierung:
- 1896–1998
Quellen/Literaturangaben:
- Archiv Glasmuseum Weißwasser: Ortsplan Weißwasser 1932 (Hydrantenplan). 2021.
- GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
- —: DOP Sachsen. 2022.
- —: Historische DOP Sachsen 1995–2004. 2022.
- —: WebAtlasSN. 2022.
- Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er/60er Jahre. 2021.
- Ortsplan Weißwasser 1906 aus: F. Heider, Weisswasser in der Oberlausitz mit Muskau und Umgebung nebst Industrie in Wort und Bild (1908) S. 85.
- Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Messtischblatt 2548: Weißwasser, 1903. 2022.
- —: Messtischblatt 2548: Weißwasser, 1922. 2022.
- —: Messtischblatt 2548: Weißwasser, 1945. 2022.
- Stadtarchiv Weißwasser: Ortsplan Weißwasser 1985. 2021.
- US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978). 2013.
- Förderverein „Glasmuseum Weißwasser“ e.V., Glashütten in Weißwasser (2005).
- F. Heider, Weisswasser in der Oberlausitz mit Muskau und Umgebung nebst Industrie in Wort und Bild (1908) 43–45.
- H.-D. Marschner, Die Entwicklung der Glasindustrie in Weißwasser/Oberlausitz, Sächsische Heimatblätter 3 (2005) 254–261.
- M. Schäfer, Maschinelle Stielglasfertigung in Weißwasser. Ein beitrag aus Sicht der Erzeugnisentwicklung 1962–1990. Schriftenreihe des Förderverein Glasmuseum Weißwasser e.V. (2014).
- Der lange (Leidens)weg der Bärenhütte, in: Lausitzer Rundschau (06.11.2004): https://www.lr-online.de/lausitz/weisswasser/der-lange-_leidens_weg-der-_baerenhuette_-38997137.html (abgerufen 23.11.2021)
- Bärenhütte bleibt weiter Brachfläche, in: Lausitzer Rundschau (31.07.2013): https://www.lr-online.de/lausitz/weisswasser/baerenhuette-bleibt-weiter-brachflaeche-34838188.html (abgerufen 23.11.2021)
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 31100034