(Anja Prust, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)
Datierung:
-  1952–1972
 
Quellen/Literaturangaben:
-  GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022. 
 
-  —: DOP Sachsen. 2022. 
 
-  —: Historische DOP Sachsen 2005. 2022. 
 
-  —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022. 
 
-  —: Historische Karten (TK25 ab 1990). 2022. 
 
-  —: Historische Karten (TK25 DDR Ausgabe Staat). 2022. 
 
-  —: Hohlraumkarte. 2022. 
 
-  —: WebAtlasSN. 2022. 
 
-  Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV): Digitale Kartierung: Tagebau. 2021. 
 
-  —: Digitale Kartierung: Tagebau-Abbaustände. 2021. 
 
-  US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978). 2013. 
 
-  Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH [Hrsg.], Sedlitz/Skado/Koschen. Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven 3 (Senftenberg 2015). 
 
-  Geoportal LMBV: https://lmbv.maps.arcgis.com/apps/webappviewer/index.html?id=64068d71103d40a9a0a07f6b0682db1c (abgerufen 19.07.2022) 
 
-  Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien, Braunkohlenplan als Sanierungsrahmenplan für die stillgelegten Tagebaue Skado und Koschen (Bautzen 1997): https://www.rpv-oberlausitz-niederschlesien.de/braunkohlenplanung/sanierungsrahmenplanung/tagebaue-skado-und-koschen/braunkohlenplan-als-sanierungsrahmenplan-fuer-die-stillgelegten-tagebaue-skado-und-koschen.html (abgerufen 20.07.2022) 
 
-  Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien, Teilfortschreibung des Braunkohlenplans als Sanierungsrahmenplan für die stillgelegten Tagebaue Skado und Koschen zur Festlegung der Grenze des Bereichs mit Originärausweisungen des Sanierungsrahmenplans (Bautzen 2022): https://www.rpv-oberlausitz-niederschlesien.de/braunkohlenplanung/sanierungsrahmenplanung/tagebaue-skado-und-koschen/teilfortschreibung-zur-festlegung-der-grenze-des-bereichs-mit-originaerausweisungen.html (abgerufen 20.07.2022)
 
Bauherr / Auftraggeber:
-  --
 
BKM-Nummer: 31100028