(Anja Prust, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)
Datierung:
-  1981–1989
 
Quellen/Literaturangaben:
-  GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022. 
 -  —: DOP Sachsen. 2022. 
 -  —: Historische DOP Sachsen 1995–2004. 2022. 
 -  —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022. 
 -  —: Historische Karten (TK25 ab 1990). 2022. 
 -  —: Historische Karten (TK25 DDR Ausgabe Staat). 2022. 
 -  —: WebAtlasSN. 2022. 
 -  Landesamt für Archäologie Sachsen: Preußisches Urmesstischblatt 4552 Weiß-Kollm. 2021. 
 -  —: Preußisches Urmesstischblatt 4652 Lohsa. 2021. 
 -  Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV): Digitale Kartierung: Tagebau. 2021. 
 -  —: Digitale Kartierung: Tagebau-Abbaustände. 2021. 
 -  Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Messtischblatt 23.(2690): Lippitsch (Sächs.) – Lohsa (Preuß.), 1919. 2022. 
 -  —: Messtischblatt 2620: Weiß-Kollm, 1920. 2022. 
 -  US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978). 2013. 
 -  Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH [Hrsg.], Lohsa/Dreiweibern. Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven 9 (Senftenberg 2015). 
 -  Geoportal LMBV: https://lmbv.maps.arcgis.com/apps/webappviewer/index.html?id=64068d71103d40a9a0a07f6b0682db1c (abgerufen 31.05.2022) 
 -  TU Dresden, Projekt „Lebende Inseln“: http://www.lebende-inseln.de/ (abgerufen 31.05.2022)
 
Bauherr / Auftraggeber:
-  --
 
BKM-Nummer: 31100011