(Anja Prust, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)
Datierung:
- 1401–01.01.1931
Quellen/Literaturangaben:
- GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2022.
- —: Hohlraumkarte. 2022.
- —: WebAtlasSN. 2022.
- Landesamt für Archäologie Sachsen: Preußisches Urmesstischblatt 4651 Wittichenau. 2021.
- Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV): Digitale Kartierung: Tagebau Ortsverlegungen. 2021.
- Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Königswartha, 1884. 2021.
- —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Königswartha – Wittichenau, 1925. 2021.
- —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Wittichenau, 1939. 2021.
- Förderverein Begegnungsstätte Zejler-Smoler-Haus Lohsa und E. Nagel, Buchwalde: Erinnerungen an die verlorene Heimat = Bukojna. 2. Auflage (Lohsa 2016).
- F. Förster, Verschwundene Dörfer im Lausitzer Braunkohlenrevier (Bautzen 2014) 52–57.
- Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH [Hrsg.], Werminghoff/Knappenrode. Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven 17 (Senftenberg 2015) 14–15.
- Ring Deutscher Bergingenieure e.V., Bezirksverein Lausitzer Braunkohle [Hrsg.], 100 Jahre Braunkohlenbergbau um Werminghoff (Knappenrode) und Lohsa (Spitzkunnersdorf 2014) 18–22.
- Sächsisches Industriemuseum/Lausitzer Bergbaumuseum Knappenrode Förderverein und R. Lorenz, Was bleibt – 90 Jahre Ortsumsiedlungen im Lausitzer Braunkohlerevier. Begleitbuch zur Wanderausstellung „Was bleibt“ (Chemnitz 2015) 5–13.
- Archiv verschwundener Orte: https://www.archiv-verschwundene-orte.de/de/startseite/70224 (abgerufen 30.05.2022)
- Geoportal LMBV: https://lmbv.maps.arcgis.com/apps/webappviewer/index.html?id=64068d71103d40a9a0a07f6b0682db1c (abgerufen 30.05.2022)
- Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen: https://hov.isgv.de/ (abgerufen 01.08.2022)
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 31100003