(Anja Prust, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)
Datierung:
- 11.09.1944–28.02.1945
Quellen/Literaturangaben:
- GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.
- —: Historische Karten (TK25 DDR Ausgabe Staat). 2021.
- —: WebAtlasSN. 2021.
- Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er Jahre. 2021.
- Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Messtischblatt 2548: Weißwasser, 1945. 2021.
- Stadtarchiv Weißwasser: Ortsplan Weißwasser 1985. 2021.
- US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978). 2013.
- G. Albrecht, Frauenarbeitslager Weißwasser – ein Außenlager des KZ Groß-Rosen. In: Sächsische Heimatblätter 3 (2005) 222–227.
- H. Brenner, Todesmärsche und Todestransporte: Konzentrationslager Groß-Rosen und die Nebenlager (Chemnitz 2015).
- Gesellschaft für Arbeits- und Berufsförderung Weißwasser/O. L., Geschichte(n) vor der Haustür. Das Frauenarbeitslager Weißwasser. Ein Arbeitsmaterial für Jugendliche und Erwachsene (Weißwasser 2004).
- A. Rudorff, Frauen in den Außenlagern des Konzentrationslagers Groß-Rosen (Berlin 2014).
- Sächsische Landeszentrale für Politische Bildung/Brenner, Hans: NS-Terror und Verfolgung in Sachsen von den frühen Konzentrationslagern bis zu den Todesmärschen. 1. Auflage (Dresden 2018) Anhang C, 520, 521.
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 31100001