Werkbahn Kraftwerk Boxberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Boxberg / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 25′ 6,24″ N: 14° 34′ 9,32″ O 51,4184°N: 14,56926°O
Koordinate UTM 33.470.047,64 m: 5.696.442,17 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.470.172,41 m: 5.698.276,54 m
  • Werkbahn Kraftwerk Boxberg, Bahndienstfahrzeug auf dem Streckenast zur Gipsdeponie

    Werkbahn Kraftwerk Boxberg, Bahndienstfahrzeug auf dem Streckenast zur Gipsdeponie

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Werkbahn Kraftwerk Boxberg, Brücke über die K 8481

    Werkbahn Kraftwerk Boxberg, Brücke über die K 8481

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Werkbahn des Kraftwerkes Boxberg spielte zur Erbauungszeit eine wichtige Rolle: sie war - mehr als heute - unmittelbarer Bestandteil des technologischen Prozesses. Jedem der (Alt-)Kraftwerke I, II und III ist ein Grabenbunker zugeordnet, der als Zwischenspeicher dient und aus dem die Kohleentnahme erfolgt. diese werden durch die Kohle- bzw. Werkbahn angefahren. Außerdem erfolgt der Abtransport von Asche und Schlacke über die Werkbahn zum Absetzer an der Gips- und Aschehalde. Vor der aus Umweltgründen festgelegten Aufhaldung erfolgte der Rücktransport der Kraftwerksreststoffe in den ausgekohlten Bereich des Tagebaues.
Der Übergabebahnhof zwischen Reichsbahnanschluss aus Richtung Uhyst und Werkbahnanlagen befand sich auf der Südseite des Kraftwerksgeländes - ein Teil der Gleise ist auch heute noch vorhanden. Der Reichsbahnanschluss war vor allem für die Zuführung von Baustoffen und Anlagenteilen wichtig - der Bau wurde mit Unterbrechungen zwischen 1966 und 1980 realisiert.
Auch heute nimmt die durch das Bergbauunternehmen betriebene Werkbahn als Teil des Betriebes Eisenbahn einen wichtigen Platz ein: Neben der Kohleabfuhr in Richtung Schwarze Pumpe, die den eigentlichen Kraftwerksprozess nicht berührt, werden weiterhin Asche und Gips über Waggons zur Halde befördert. Auch die Transformatoren der Kraftwerksblöcke etc. werden über den Bahnanschluss getauscht.
Die Bahnanlage ist im Komplex mit der Kraftwerkstechnologie industriegeschichtlich von Interesse.

LfD-BKM/2023

Werkbahn Kraftwerk Boxberg

Schlagwörter
Ort
Boxberg/O.L.
Alternativer Ortsname
Hamor
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Werkbahn Kraftwerk Boxberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000339 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang