Strecke 6579 Bautzen - Hoyerswerda üb Wittichenau

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bautzen, Hoyerswerda, Königswartha, Lohsa, Neschwitz, Radibor, Wittichenau
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 17′ 26,39″ N: 14° 19′ 46,75″ O 51,29066°N: 14,32965°O
Koordinate UTM 33.453.256,73 m: 5.682.362,03 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.453.375,01 m: 5.684.190,56 m
  • Strecke 6579 Bautzen - Hoyerswerda über Wittichenau (alte Streckenführung), ehemaliger Bahnhof Hoske

    Strecke 6579 Bautzen - Hoyerswerda über Wittichenau (alte Streckenführung), ehemaliger Bahnhof Hoske

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Strecke 6579 Bautzen - Hoyerswerda über Wittichenau (alte Streckenführung), Brücke bei Neschwitz

    Strecke 6579 Bautzen - Hoyerswerda über Wittichenau (alte Streckenführung), Brücke bei Neschwitz

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Streckenführung der regelspurigen Nebenstrecke 6579 Bautzen - Hoyerswerda über Wittichenau stellt einen Kompromiss dar: eine konkrete Planung von 1888 sah eine östlichere Trasse über Uhyst nach Weißwasser vor, die die sächsische und die preußische Oberlausitz besser verbunden hätte. Das ausgeführte Projekt zweigte westlich des Bahnhofs Bautzen in nördliche Richtung ab und erschloss vorerst die Ortschaften entlag der Linie Radibor – Neschwitz - Königswartha, deren Wirtschaft sich hierdurch günstig entwickelte.
Die Grundlage für die Verlängerung in nördliche Richtung schuf eine Interessenvereinigung, der neben dem Direktor der Bautzener Waggonfabrik und Vertreter der größeren Gemeinden auch Besitzer von Ziegeleien, Glashütten und Kohlegruben/ Brikettfabriken gehörten. Hier stand ohne Frage der Absatz der regionalen Produkte Ziegel, Glaswaren, Kohle und Briketts im Vordergrund, was auch im Erläuterungsbericht zum Bahnprojekt zum Ausdruck kam. Differenzen zwischen den Ländern Sachsen und Preußen verhinderten jedoch vorerst die Ausführung. Preußen ließ zunächst ohne Abstimmung mit Sachsen die Verbindung Hoyerswerda-Petershain ausführen (Streckennummer 6593) ausführen. 1905 wurde endlich ein Staatsvertrag unterzeichnet, in der auch ausdrücklich auf die wirtschaftlichen Interessen der Adolf- und Margarethenhütte hinsichtlich des Absatzes ihrer Produkte in Richtung Norden hingewiesen wurde.
Hinsichtlich der Baulichkeiten ist von Interesse, dass der Entwurf der sächsischen Station Commerau noch mehrfach als »Wiederverwendungsprojekt« im Wilsdruffer Schmalspurnetz eingesetzt wurde, und die preußische Station Wittichenau nach Muster des südlich von Berlin gelegenen Bahnhofsgebäudes Groß Köris entstand. Auch der Hoyerswerdaer Wasserturm am Bahnhof und Lokbehandlungsanlagen entstanden mit dem Streckenbau. Am 01.10.1908 wurde die Strecke eröffnet. Damit war eine durchgehende Verbindung ins Lausitzer Bergland geschaffen, die in der aufstrebenden Textilindustrie mit ihren Dampfmaschinen und energieintensiven Ausrüstungsprozessen gute Absatzchancen für die Kohle garantierte.
Eine große Veränderung erfuhr die Strecke im Zusammenhang mit dem Bau des Kombinates Schwarze Pumpe – eine neu errichtete, geradlinige Hauptbahnstrecke Königswartha-Weißkollm stellte die Verbindung zur Ostseite des Kleinen Kohleringes her, der kurz zuvor eröffnet worden war. In Knappenrode Süd wurde ein extra Übergabebahnhof zur Kohlebahn errichtet; das Kaolinwerk Caminau erhielt den lange geforderten Bahnanschluss. Dieser Anschluss wird bis heute bedient, während die Gesamtstrecke 1999-2001 stillgelegt wurde. Der Abschnitt Königswartha-Wittichenau der Bestandsstrecke war 1968 außer Betrieb genommen worden, das Teilstück Hoyerswerda-Wittichenau betrieb man wegen des Anschlusses Schotterwerke Dubring bis 1973.
An der Strecke gab es zahlreiche Güteranschlüsse – sämtliche Transporte werden heute per LKW abgewickelt. Zeitweise verkehrten auf der Strecke D-Züge von Berlin über Neupetershain nach Bautzen.
Die Trasse an vielen Stellen noch erkenn- und begehbar; Straßenbrücken sind zum Teil vorhanden. Sie ist eisenbahn-, industrie- und regionalgeschichtlich von Interesse.

LfD-BKM/2023

Strecke 6579 Bautzen - Hoyerswerda üb Wittichenau

Schlagwörter
Ort
Königswartha
Alternativer Ortsname
Rakecy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Strecke 6579 Bautzen - Hoyerswerda üb Wittichenau”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000311 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang