Neuberzdorfer Halde südlich des Schwarzbergs

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Görlitz, Markersdorf, Ostritz, Schönau-Berzdorf a.d. Eigen
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 04′ 10,45″ N: 14° 54′ 44,32″ O 51,06957°N: 14,91231°O
Koordinate UTM 33.493.856,04 m: 5.657.565,12 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.493.990,99 m: 5.659.384,02 m
  • Neuberzdorfer Halde, Blickrichtung Osten

    Neuberzdorfer Halde, Blickrichtung Osten

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Neuberzdorfer Halde, Blick nach Osten über den Berzdorfer See

    Neuberzdorfer Halde, Blick nach Osten über den Berzdorfer See

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Neuberzdorfer Halde, Blickrichtung Süden

    Neuberzdorfer Halde, Blickrichtung Süden

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Neuberzdorfer Halde ist Teil der Bergbaufolgelandschaft bei Schönau-Berzdorf. Sie ist nach der früheren Bergarbeitersiedlung Neuberzdorf benannt.
Nach Auskohlung des Tagebaubereichs Südfeld und dem Tagebaufortschritt in Richtung Norden wurde der Abraum in diesem Bereich verkippt. Die beengte Beckenlage führte in den 1980er und noch in den 1990er Jahren zu einer starken Aufhöhung des Geländes durch weiteren Abraum aus dem Nordfeld. Dafür musste der Ort Neuberzdorf noch noch 1989/90 abgebrochen werden. Zu erwähnen ist hier die Rutschung »P« südöstlich von Jauernick-Buschbach, die aufgrund der geologischen Randbedingungen seit 1982 über zehn Jahre zehntausende Kubikmeter Erde in Bewegung brachte und erst mit dem Einbau von Stützkippen zum Stillstand kam.
Unterhalb der Nord- und Nordwestseite der »Neuberzdorfer Höhe« sind nach der Aufkippung der Halden in den Jahren 1988 bis 1993 auf natürliche Art und Weise Teiche entstanden. Sie tragen heute zur Bereicherung der Artenvielfalt in Fauna und Flora bei.
Die Neuberzdorfer Halde ist Teil der Rekultivierung von über 1.000 Hektar bergbaulich in Anspruch genommener Fläche. Die Halde wurde vorwiegend mit Waldbestand rekultiviert, und in den Jahren 2007–2008 wurde der Aussichtsturm Neuberzdorfer Höhe errichtet.
Die Halde und ihre Entwicklungsgeschichte ist bergbau- und regionalgeschichtlich von Interesse.

LfD-BKM/2023

Neuberzdorfer Halde südlich des Schwarzbergs

Schlagwörter
Ort
Schönau-Berzdorf a. d. Eigen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Neuberzdorfer Halde südlich des Schwarzbergs”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000278 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang